28. November 2024

Westenergie Distanz Duell: Gymnasium Biesdorf holt den Sieg

241128 Foto Ürzig Ladesäule E-Autos.jpg

In Ürzig wurden zwei neue E-Auto-Ladepunkte in der Bergstraße eröffnet, die das gleichzeitige Laden von zwei Fahrzeugen ermöglichen. Ortsbürgermeister Mirko Dornbach und Westenergie-Regionalmanager Marco Felten betonten die Bedeutung dieser umweltfreundlichen Infrastruktur für den Ausbau der Elektromobilität und den Klimaschutz.


Diese Mitteilung teilen
  • Westenergie und die Ortsgemeinde Ürzig weihen zwei neue Ladepunkte für E-Autos in der Bergstraße ein
  • Nachhaltige Mobilität: Ürzig setzt auf umweltfreundliche Infrastruktur


In Ürzig steht ab sofort eine öffentliche Ladesäule für Elektroautos zur Verfügung.

Die Technik ermöglicht das gleichzeitige Laden von bis zu zwei Fahrzeugen. Die Ladesäule befindet sich in der Bergstraße auf dem Parkplatz zum Aussichtspunkt mit Blick auf die Hochmoselbrücke. Zur offiziellen Inbetriebnahme der neuen Lademöglichkeit kam Ortsbürgermeister Mirko Dornbach gemeinsam mit Westenergie-Regionalmanager Marco Felten vor Ort zusammen.


„Mit der neuen Ladesäule treiben wir den Ausbau der Elektromobilität in Ürzig weiter voran. Wir wollen damit allen Autofahrerinnen und Autofahrern sowie Gewerbetreibenden den Umstieg auf das CO2-freie Fahren auch auf dem Land erleichtern“, erklärte Ortsbürgermeister Mirko Dornbach.


Marco Felten, Leiter der Region Trier bei Westenergie, erklärte: „Elektroautos tanken an den Ladesäulen von Westenergie zu 100 Prozent Ökostrom. Die Installation von E-Ladesäulen unterstützen wir gerne partnerschaftlich und freuen uns daher, dass wir gemeinsam mit der Ortsgemeinde Ürzig einen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz leisten können. Die Errichtung von Ladesäulen ist damit ein wichtiger Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie.“


Die Ladesäule von Westenergie bietet zwei 22kW-Ladepunkte, die das gleichzeitige Auftanken von jeweils zwei Elektrofahrzeugen ermöglichen. Abgerechnet wird per Kreditkarte, PayPal oder über einen Autostromvertrag. Westenergie übernimmt bei allen Ladesäulen die Installation und Inbetriebnahme und optional auch die Wartung und den Betrieb der Technik. Darüber hinaus kümmert sich das Infrastrukturunternehmen um die Bereiche Abrechnung, Endkundenhotline und Strombeschaffung aus regenerativen Energiequellen.