Die stark gestiegenen Energiepreise stellen für alle Verbraucher eine große Herausforderung dar. Daher ist es bereits jetzt umso wichtiger, sich mit dem eigenen Energiebedarf auseinanderzusetzen.
Wir als Westenergie begleiten Sie auf Ihrem Weg zur energieeffizienten und klimafreundlichen Kommune. Damit Sie Ihre Herausforderungen und Aufgaben gut umsetzen können, haben wir passende Lösungen und Produkte.
Mit unseren Lösungen...
- setzen Sie Maßnahmen für mehr Energieeffizienz kurzfristig um,
- schaffen Sie mehr Transparenz durch die Visualisierung kommunaler Maßnahmen,
- können Sie langfristig planen und nachhaltige Konzepte gestalten.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre kommunale Energieeffizienz steigern und lassen Sie sich durch uns individuell beraten.
Kommunen effizient und nachhaltig managen
Das Ziel: kurzfristig Energiekosten senken und Energieeffizienz steigern.
Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern reduzieren Stromkosten. Für die schnelle und durchdachte Realisation gibt es unser Produkt Westenergie Photovoltaik kommunal.
Kosten senken und gleichzeitig die Energieeffizienz steigern ermöglichen wir auch mit unseren Produkten zur Modernisierung von kommunaler Innen- und Außenbeleuchtung sowie kommunaler Straßenbeleuchtung.
Lokal Grünstrom erzeugen und verbrauchen
Bringen Sie regionale Stromerzeuger und -verbraucher*innen zusammen, um die Energiewende voranzutreiben und die Bürger*innen in regionale Energiequellen einzubeziehen.
Genau das bietet Westenergie Regionaler Strommarkt, über den Sie Ihre Bürger*innen mit regionalen Energieerzeugern zusammenbringen.
Die zu liefernden Strommengen stammen weitgehend aus regionalen Erzeugungsanlagen. Erzeuger von Grünstrom aus der Umgebung können mitmachen und ihren Strom direkt vor Ort vermarkten.
Gemeinden, die ihre Energie aus der Nachbarschaft beziehen, tragen damit zur lokalen Wertschöpfung und gleichzeitig zur Verbesserung der Klimabilanz vor Ort bei.
In vielen Gemeindegebieten sind Windkraft-, Biogas- und PV-Anlagen installiert. Aber wie viel regenerativer Strom wird tatsächlich vor Ort erzeugt und wie viel des kommunalen Energiebedarfs ist dadurch gedeckt?
Diese Fragen beantwortet der Westenergie EnergieMonitor. Die webbasierte Lösung visualisiert übersichtlich und nachvollziehbar den Stand der kommunalen Energiesituation und ist sowohl für die Kommune als auch für Bürger*innen einsehbar.
Sie liefert beispielsweise aktuelle Werte zum Eigenverbrauch und zeigt wie hoch der kommunale Anteil an der regionalen Stromerzeugung ist.
Lesen Sie den Stand der Energiewende in Ihrer Kommune an der anschaulichen grafischen Aufbereitung ab.
Mit innovativen Lösungen frühzeitig planen und langfristig sparen
Wärmewende umsetzen, aber wie? Vor dieser Frage stehen viele Kommunen. Bei der Beantwortung hilft ab sofort das digikoo Wärmekonzept. Auf der digitalen Plattform können Kommunen ihre individuellen Daten stadtteilgenau visualisieren. Anhand der Daten werden verschiedene Technologien analysiert und anschließend ein für die Kommune individuell passendes Wärmekonzept entwickelt.
Bei der Erstellung und Entwicklung von kommunalen Wärmekonzepten und Wärmeplänen unterstützt die Westenergie Wärmeleitplanung kommunal.
Eine genaue Analyse ermöglicht auch unser Produkt Westenergie Bestand im Blick. Bei dieser Bestandsaufnahme werden alle Beleuchtungsstandorte erfasst und analysiert. Jeder Leuchtmast wird datenbasiert bewertet und der Status quo dokumentiert.
eBike-Ladestationen von Westenergie ermöglichen Kommunen den einfachen Einstieg in die Elektromobilität. Die Ladestationen steigern die Attraktivität von Gemeinden und machen ihr Engagement für den Klimaschutz für Bürger*innen sichtbar.
Bei der Realisierung von Ladeinfrastruktur für Elektroautos ist vieles zu beachten: Genehmigungen, Auswahl der Ladetechnik, der Anschluss ans Netz, Lastmanagement. Westenergie setzt die Ladeinfrastruktur für Kommunen deshalb als Generalunternehmer ganzheitlich um, von der Planung bis zur Instandhaltung, mit allen Dienstleistungen aus einer Hand.