
07. August 2025
Westenergie Netzservice: Neue Gründach-Photovoltaikanlagen im Rheinland
Anlagen in Euskirchen und Büllesheim abgenommenErneuerbarer Strom von den Dächern zweier Umspannanl...
Nils Rudolph (r.), Westenergie-Kommunalmanager, zeigte Bürgermeisterin Nadine Bogedain (m.) und Klimaschutzmanagerin Christine Klanten (l.), wie die neue Schnell-Ladesäule am Alttorplatz in Sonsbeck funktioniert. (Foto: Westenergie)
Die Nutzung von Elektrofahrzeugen erhöhen und dadurch die CO2-Emissionen senken, ist ohne eine flächendeckende sowie nutzungsfreundliche Ladeinfrastruktur nicht möglich. Denn für Halter von Elektrofahrzeugen gilt, dass sie verlässlich von A nach B kommen. Eine zentrale Rolle nehmen dabei die Kommunen ein. Aus diesem Grund engagiert sich die Westenergie AG für den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in ihren Partnerkommunen und hat gemeinsam mit der Gemeinde Sonsbeck vier neue Lademöglichkeiten in Betrieb genommen. „Mit den neuen Ladesäulen machen wir einen entscheidenden Schritt für den Ausbau der Elektromobilität in Sonsbeck und ermöglichen allen, die mit einem Elektrofahrzeug unterwegs sind, eine emissionsfreie Fahrt“, sagte Bürgermeisterin Nadine Bogedain.
Drei neue Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten und einer Leistung von 22 Kilowatt (kW) je Ladepunkt finden Elektro-Mobilistinnen und -Mobilisten ab sofort am Dorfplatz in Hamb und am Dorfplatz Labbeck sowie am Spiel- und Sportpark an der Parkstraße. Darüber hinaus ist jetzt auch die Nutzung einer Schnellladesäule mit 200 kW Ladeleistung am Alttorplatz möglich. „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie und wir freuen uns, gemeinsam mit der Gemeinde Sonsbeck einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, sagte Nils Rudolph, Westenergie-Kommunalmanager.
Die Ladesäulen sind mit modernster Technik ausgestattet und ermöglichen ein direktes sowie komfortables Laden. Abgerechnet wird per Kreditkarte, PayPal oder über einen Autostromvertrag. Ökostrom inklusive, denn die Fahrzeuge werden zu 100 Prozent mit Ökostrom geladen. Um die Strombeschaffung aus regenerativen Energiequellen kümmert sich der Essener Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter ebenso wie um die Bereiche Abrechnung und Endkundenhotline. Mit Erfolg: Insbesondere die Schnellladesäule am Alttorplatz erfreut sich direkt nach Inbetriebnahme großer Beliebtheit. So führten die Bürgerinnen und Bürger in den ersten anderthalb Monaten mehr als 110 Ladevorgänge durch. Die genauen Standorte aller Ladesäulen im Gemeindegebiet Sonsbeck können Interessenten unter folgendem Link: https://www.sonsbeck.de/umwelt-und-klimaschutz/elektromobilitaet einsehen.