Zurück
Beim 3malE Energietheater lernen Kinder das Thema Energiesparen kennen. (Foto: Westenergie)
Westenergie fördert durch die Bildungsinitiative 3malE den Zugang zu MINT-Themen und entlastet Bildungseinrichtungen mit kostenlosem Lehrmaterial und Initiativen wie dem Energietheater und Experimentierkoffern. Im Naturparkhaus Raesfeld ermöglicht eine interaktive Dauerausstellung und ein integriertes Labor Kindern ein praxisnahes Lernen der heimischen Natur und MINT-Themen.
„In dieser Woche ist der internationale Tag der Bildung. Ein Tag, an dem das Recht auf Bildung für alle Menschen im Mittelpunkt steht“, sagte Katja Prahs, Westenergie-Kommunalmanagerin. Sie ergänzte: „Wir möchten einen bedingungslosen Zugang zu Bildungsangeboten vor allem für Kinder und Jugendliche fördern.“ Das schafft der Infrastrukturanbieter und Energiedienstleister auf vielfältige Art und Weise: Westenergie Bücherschränke, die Lesefreude bringen, 3malE Energietheater, das MINT-Themen vorstellt und 3malE Experimentierkoffer, die Spaß an Wissenschaft wecken, sind nur einige Beispiele. Neben eigenen Initiativen unterstützt Westenergie weitere Projekte, die Kinder und Jugendliche in Ihrer Entwicklung stärken.
Gemeinsam Bildung fördern mit dem Naturparkhaus Raesfeld
Mit der Partnerschaft zum Naturparkhaus Raesfeld sorgt Westenergie dafür, dass Bildung für alle frei zugänglich ist. Im Naturparkhaus befindet sich eine interaktive Dauerausstellung, in der Interessentinnen und Interessenten kostenlos auf Entdeckungsreise gehen können. An verschiedenen Stationen sind Naturbegeisterte „Der Natur auf der Spur“ und erleben die heimische Tier- und Pflanzenwelt hautnah. Die Besucherinnen und Besucher entdecken alltägliche Gegenstände, deren Funktionsweise von der Natur inspiriert wurde – wie Reflektoren oder Klettverschlüsse. „Für Kinder ist ein solcher Lernort von besonderer Bedeutung, da er ihnen ermöglicht, durch den Wechsel der Umgebung und Perspektive neue Seiten an sich zu entdecken, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen und die Inhalte im wahrsten Sinne des Wortes ‚begreifbar‘ zu machen. Solche außerschulischen Lernorte wecken nicht nur persönliches Interesse, sondern tragen auch dazu bei, dass Lerninhalte nachhaltig im Gedächtnis bleiben“, sagte Kirsten Bertling, Mitarbeiterin im Bildungsbüro des Kreis Borken. Zu kleinen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden Kinder im integrierten Labor, das MINT-Themen in den Fokus rückt. „Junge Menschen früh für solche Themen zu begeistern, lässt Ideen und Perspektiven entstehen, die die Welt von morgen prägen“, sagte Katja Prahs.
Schulen entlasten und Bildung außerhalb der Schule stärken
„Der Lehrkräfte- und Personalmangel ist längst in den Bildungseinrichtungen unserer Region angekommen. Die 3malE-Bildungsinitiative von Westenergie erleichtert Kita- und Schulpersonal den Alltag“, erklärte Prahs. 3malE stellt den Menschen, die sich tagtäglich um die Jüngsten der Gesellschaft kümmern, Lehr- und Lernmaterial kostenlos zu Verfügung. Das vielfältige Material kann Unterrichtsstunden ergänzen oder Eltern zuhause helfen, Verständnis für komplexe Energie- und Umweltthemen zu vermitteln. Westenergie unterstützt außerdem viele außerschulische Akteure: Sportvereine, Musikgruppen und Kulturprojekte entlasten Schulen und Kitas und tragen gleichzeitig zur ganzheitlichen Bildungsentwicklung in der Region bei. „Mannschaftsport stärkt beispielsweise das Selbstwertgefühl und lehrt Kinder zudem unterschiedliche soziale Kompetenzen wie Teamgeist, Ehrgeiz und den Umgang mit Niederlagen“, sagte Katja Prahs.
Zur Bildungsinitiative 3malE
3malE ist die Bildungsinitiative der Westenergie, die darauf abzielt, junge Menschen für Energiethemen zu begeistern. Sie bietet Kindern, Lehrenden, Lernenden und Eltern vielfältige Möglichkeiten, die Vorschulbildung und den Unterricht mit spannenden Elementen zu bereichern. Dazu zählen unter anderem Spiele und Experimente, Videos und Exkursionen sowie Lehr- und Lernmaterial.
Weitere Informationen zur Bildungsinitiative 3malE unter: 3malE – Bildung mit Energie: entdecken, erforschen und erleben
Zum Internationaler Tag der Bildung
Der internationale Tag der Bildung wird jährlich am 24. Januar gefeiert. Die Vereinten Nationen haben diesen ins Leben gerufen, um die zentrale Bedeutung von Bildung für die Förderung von Frieden, nachhaltiger Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit zu betonen. Der Tag erinnert daran, dass Zugang zu hochwertiger Bildung als grundlegendes Menschenrecht ist.
Weitere Informationen zum Internatioanlen Tag der Bildung: Internationale Tage - Vereinte Nationen - Regionales Informationszentrum für Westeuropa