Zurück
Zur Einweihung des neuen Dorfmöbels trafen sich Ortsbürgermeister Andreas Setz (2. v. l.), Westenergie-Kommunalmanagerin Melanie Dindorf (3. v. r.) und die ehrenamtlichen Bücherpatinnen Viktoria Bauer (rechts), Julia Knell (2. v. r.) und Ellen Bauer (links). (Foto: Westenergie AG / Sabrina Kunz)
Westenergie hat einen Bücherschrank in Heimweiler eröffnet, der als Tauschbörse für ausgelesene Bücher dient und rund um die Uhr zugänglich ist. Zur Eröffnung, die von einem Rahmenprogramm begleitet wurde, betonten Vertreterinnen und Vertreter die Bedeutung des Austauschs im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich.
Du magst Bücher und hast dich daher vielleicht auch schon mal gefragt, wie denn Bücher überhaupt gemacht werden? Dann bist du mit diesem Buch in der Hand genau richtig und kannst endlich allen Leuten, die am Büchermachen beteiligt sind, mal über die Schulter schauen. So erfährst du außerdem auch schrittweise, wie ein Bilderbuch entsteht. Doch wie werden Bücher denn jetzt wirklich gemacht? Das können Literaturfans leicht herausfinden und sich das beliebte Kinderbuch aus dem neuen Westenergie Bücherschrank mitnehmen.
Literaturfans suchen immer und überall nach neuen Büchern. Gerne werden eigene Bücher weitergegeben, damit andere ebenfalls in deren Genuss kommen. Die Möglichkeit dieses Austauschs bietet der neu eröffnete Westenergie Bücherschrank für Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher in Heimweiler. Ab sofort steht die neue Tauschbörse für ausgelesene Bücher am Gemeinschaftshaus bereit und ist rund um die Uhr geöffnet. Das System ist denkbar einfach: Jemand stellt seine bereits gelesenen Bücher in den Schrank, andere nehmen sich welche heraus. Es gilt, einfach nur zu stöbern und zu entdecken.
Zur Einweihung des neuen Dorfmöbels trafen sich Ortsbürgermeister Andreas Setz, Westenergie-Kommunalmanagerin Melanie Dindorf, die ehrenamtlichen Bücherpatinnen Viktoria Bauer, Julia Knell und Ellen Bauer, der Gemeinderat sowie die Feuerwehrangehörigen, die ein gelungenes Rahmenprogramm mit Kaffee und Kuchen organisierten. „Der Bücherschrank ist eine absolute Bereicherung für unser Dorf. Ich finde es gut, wenn Menschen Dinge miteinander teilen, anstatt diese wegzuwerfen und neu zu kaufen“, freute sich Setz mit allen Anwesenden.
Zur Einweihung konnte zusätzlich noch Claudia Rhein mit ihrem Hildegard-Mobil gewonnen werden. Rhein präsentierte das Petersilien-Elixier - den sogenannten „Herzwein“ - und zeigte, wie man das Elixier auch zuhause mit seinem ganz eigenen Lieblingswein zubereiten kann. Zudem zeigte die „Heilige Hildegard“ praktische Übungen zur Stärkung des Herzens für Jedermann.
Westenergie-Kommunalmanagerin Dindorf hob hervor: „Als Partner der Kommunen kümmern wir uns nicht nur um die Energieversorgung, sondern engagieren uns auch darüber hinaus im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich. Wir wünschen uns, dass sich der Westenergie Bücherschrank schnell zu einem Treffpunkt des Literaturtausches entwickelt.“ Gleichzeitig stellt sie das Buch „Das schlaue Buch vom Büchermachen“ in das Kinderfach des Bücherschranks.
Die Mini-Bibliothek ist rund um die Uhr geöffnet, besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt sich mit seiner schlanken Form leicht in den öffentlichen Raum ein. Die Türen schließen selbsttätig, so dass die Bücher immer vor Regen geschützt sind. Das untere Fach ist für Kinderbücher gedacht, damit die Kleinen die Bücher auch gut erreichen können. Ehrenamtliche Paten achten auf die Bücherschränke, sehen regelmäßig nach dem Rechten und sortieren Krimis, Romane, Sachbücher und Kinderliteratur passend ein.
Die Bücherschränke verteilen sich im gesamten Kerngebiet von Westenergie: vom niedersächsischen Twist im Norden bis zum rheinland-pfälzischen Hermeskeil im Süden, vom nordrhein-westfälischen Alsdorf im Westen bis zum weserbergländischen Beverungen im Osten. Weitere Infos sowie eine Übersicht aller Standorte unter www.westenergie.de/buecherschraenke.