Zurück

12. November 2024

Westenergie treibt Digitalisierung der Stromnetze voran

_DSC3755.jpg

Katherina Reiche (rechts) und Thomas König (links) weihen die 1000. digitale Ortsnetzstation ein.

Die Westnetz GmbH, Verteilnetztochter der Westenergie AG, hat heute in Mülheim an der Ruhr symbolisch ihre tausendste digitale Ortsnetzstation des Jahres 2024 in Betrieb genommen. Der Infrastrukturanbieter unterstreicht damit, wie wichtig die Digitalisierung der Stromnetze für das Gelingen der Energiewende ist.


Diese Mitteilung teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
Envelope
  • Rasanter Ausbau: 1.000 neue digitale Ortsnetzstationen allein im Jahr 2024 
  • Erhöhte Netzstabilität: Echtzeitdaten verbessern Versorgungssicherheit von Bürgerinnen und Bürgern 
  • Anschlussboom bis 2030: Solaranlagen und Wärmepumpen wachsen auf das Vier- bzw. Achtfache – intelligente Netze werden unverzichtbar 


Die Westnetz GmbH, Verteilnetztochter der Westenergie AG, hat heute in Mülheim an der Ruhr symbolisch ihre tausendste digitale Ortsnetzstation des Jahres 2024 in Betrieb genommen. Der Infrastrukturanbieter unterstreicht damit, wie wichtig die Digitalisierung der Stromnetze für das Gelingen der Energiewende ist: Bereits heute sind über 95 Prozent der Erneuerbaren-Energien-Anlagen an das Stromverteilnetz angeschlossen und auch die Wärme- und Verkehrswende finden im Verteilnetz statt. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, arbeitet die Westenergie-Gruppe mit Hochdruck an der Transformation ihrer Infrastruktur und investiert massiv in die Digitalisierung der Stromnetze.  


„Die Digitalisierung unserer Infrastruktur ist der Schlüssel, um erneuerbare Energien und dezentrale Verbraucher wie Wärmepumpen effizient in das Stromnetz zu integrieren und die Energiewende voranzutreiben“, sagte Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG. „Intelligente Ortsnetzstationen spielen dabei eine entscheidende Rolle, da ihre Echtzeitdaten eine noch präzisere Steuerung auf der Mittel- und Niederspannungsebene ermöglichen. Mit enormen Ausbauraten von durchschnittlich 25 neuen Stationen pro Woche und einer Investition von rund 100.000 Euro pro Anlage setzen wir neue Standards in der Digitalisierung unserer Energieinfrastruktur. Insgesamt sind bereits rund 2.400 digitale Ortsnetzstationen in unserem Netzgebiet im Einsatz.“  


Echtzeitdaten für mehr Versorgungssicherheit 

Ortsnetzstationen sind zentrale Knotenpunkte in der Stromverteilung: Sie wandeln Mittelspannung in Haushaltsstrom um. Digitale Ortsnetzstationen wie in Mülheim an der Ruhr bieten zusätzlich den Vorteil, dass sie in Echtzeit Daten zur Netzüberwachung und Steuerung an sogenannte Netzleitstellen übertragen. Speziell ausgebildete Mitarbeitende beobachten von dort aus das Stromnetz aus der Ferne und können bei Bedarf noch schneller reagieren. Besonders hilfreich ist dies bei der Früherkennung und Eingrenzung von Störungen, wodurch Ausfallzeiten reduziert und die Zuverlässigkeit des Stromnetzes gesteigert werden. Zusätzlich kann mit den gewonnenen Daten aus den intelligenten Ortsnetzstationen der Betrieb der Netze noch bedarfsgerechter auf die stetig steigenden Anforderungen ausgerichtet werden. 

Bis 2030 erwartet die Westenergie-Gruppe im eigenen Netzgebiet einen Anstieg der Anzahl von Solaranlagen auf Gebäuden auf über 940.000 Anlagen – mehr als das Vierfache der Anschlüsse im Jahr 2021. Der Ausbau von Wärmepumpen geht sogar noch rasanter voran: von 112.000 Anlagen im Jahr 2021 auf geschätzte 888.000 Anlagen bis 2030. Dies entspricht mehr als 13 Wärmepumpen pro Stunde in den kommenden Jahren bis 2030. Zusätzlich steigt der Strombedarf durch neue Verbraucher wie zum Beispiel Wallboxen für Elektroautos. Die Zahl der Elektrofahrzeuge wird im Gebiet der Westenergie-Gruppe von 150.000 Ende 2021 auf 1,8 Millionen im Jahr 2030 steigen.  


Spitzenleistung in Versorgungssicherheit 

Westenergie sieht sich mit dem Ausbau, der Modernisierung und der Digitalisierung der Netze gut für die Herausforderungen der Energiewende gerüstet. Die Nutzung intelligenter Technologien an den Knotenpunkten der Stromversorgung verbessert nicht nur die Möglichkeiten für eine nachhaltige und wirtschaftliche Netzplanung, sondern stärkt vor allem die Versorgungssicherheit. Der Anschlussboom in den deutschen Stromverteilnetzen geht weiterhin mit einer Versorgungszuverlässigkeit auf Weltspitzenniveau einher. Mit einer durchschnittlichen Ausfalldauer von circa 12 Minuten pro Jahr liegt Deutschland weiterhin zwei- bis dreimal niedriger als die europäischen Nachbarstaaten. 


Noch mehr Informationen gibt es unter https://www.westenergie.de/ortsnetzstationen

 

Mediengalerie

_DSC3958.jpg
_DSC3755.jpg