Zurück
Bezirksbürgermeisterin Elke Oesterwind (2. v. l.) weihte gemeinsam mit den Bücherpaten Tobias Kmiecik (l.) und Michael Orth (2. v. r.) sowie Simone-Kastner-Zens (r.), Westenergie Kommunalmanagerin, den neuen Bücherschrank in Selbeck ein. (Foto: Westenergie AG)
Über 30 Kinder haben gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Elke Oesterwind und der Westenergie-Kommunalmanagerin Simone Kastner-Zens in Selbeck einen neuen Bücherschrank eingeweiht, der als öffentlicher Ort für den Austausch von Büchern dient. Der wetterfeste Bücherschrank fördert durch die kostenlose Buchtauschbörse die Kultur des Lesens und bietet einen Begegnungsraum für alle Literaturfreunde.
Gute Bücher teilen Literaturfreunde gerne. Der neue Westenergie Bücherschrank steht in Selbeck auf der Karl-Forst-Straße in der Nähe der St. Theresia Kirche ab sofort allen Interessierten zur Verfügung. Das Prinzip ist denkbar einfach: Jemand stellt seine bereits gelesenen Bücher in den Schrank, andere nehmen sich welche heraus. Öffnungszeiten: rund um die Uhr. Registrierung: nicht notwendig. Stöbern, entdecken und vielleicht ein nettes Gespräch — ein neuer Ort der Begegnung für Neugierige. „Ich freue mich, dass wir mit dem öffentlichen Bücherschrank nicht nur eine Möglichkeit des Austauschs erhalten, sondern auch einen Raum für Begegnungen für alle Mülheimerinnen und Mülheimer hier in Selbeck schaffen“, sagte Bezirksbürgermeisterin Elke Osterwind. Gemeinsam mit über 30 Kindern der GGS Niederlassung am Oemberg in Selbeck und Kindertageseinrichtung St. Theresia von Avila weihte die Bezirksbürgermeisterin den Bücherschrank ein, indem sie diverse Bücher für große und kleine Literaturfreunde gemeinsam mit den Kindern einräumte.
Ein Buch, was soll das sein? Und wozu ist das gut? Es kann weder bloggen noch simsen und auch nicht posten. Wer das Blättern dem Scrollen regelmäßig vorzieht, findet nicht nur unterhaltsame Geschichten, sondern tut auch etwas für seine Gesundheit: Lesen lindert Stress, fördert die Entspannung und soll sogar das Demenz-Risiko senken sowie die Lebenserwartung verlängern. Vorlesen fördert die Konzentrationsfähigkeit und regt die Fantasie an, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. „Mit dem Westenergie Bücherschrank schaffen wir eine kostenlose und öffentliche Tauschbörse für Bücher, die die Kultur des Lesens und Weiterbildens fördert“, sagte Simone Kastner-Zens, Westenergie-Kommunalmanagerin.
Die ehrenamtlichen Bücherpaten Michael Orth und Tobias Kmiecik betreuen den neuen Bücherschrank zukünftig. Sie sehen regelmäßig nach dem Rechten und sortieren Krimis, Romane, Sachbücher und Kinderliteratur passend ein und die Ehrenamtler freuen sich über ihre neue Aufgabe: „Wir sind gespannt, welche Geschichten der Schrank für die Mülheimerinnen und Mülheimer bereithält.“
Der Westenergie Bücherschrank besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt sich mit seiner schlanken Form leicht in den öffentlichen Raum ein. Die Türen schließen selbsttätig, so dass die Bücher stets vor Regen geschützt sind. Das untere Fach ist für Kinderbücher vorgesehen, damit die Kleinen den Lesestoff leicht selbst erreichen können. Seit 2011 stellt Westenergie offene Bücherschränke an zentralen Plätzen in Städten und Gemeinden auf. Im gesamten Netzgebiet des Infrastrukturdienstleisters verteilen sich bereits über 377 Westenergie Bücherschränke.
Die Westenergie AG engagiert sie sich in ihren Partnerkommunen für soziale Projekte, Sport, Klimaschutz sowie Kultur und Bildung. Mit Initiativen wie dem Westenergie Bücherschrank setzt das Unternehmen sich für die Menschen vor Ort ein, stärkt das Miteinander und fördert Chancengleichheit. Das Ziel: gemeinsam nachhaltiger handeln und die Zukunft gestalten – von Osnabrück bis Trier, von Wesel bis Arnsberg. Mit Zuversicht und Entschlossenheit. Eindrücke finden sich auch auf Instagram, Facebook und LinkedIn.