
22. Oktober 2025
Photovoltaikanlage für das Dorfgemeinschaftshaus in Neidenbach
Westenergie unterstützt die Gemeinde Neidenbach bei der Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen Ener...
Gemeinsam mit Thorsten Hildebrandt, Westenergie-Kommunalmanager, und Anna Steiner, Mitarbeiterin von der Gemeinde Raesfeld, freuten sich die Projektverantwortlichen bei der Preisverleihung über die Ehrung. (Foto: Westenergie AG)
In zahlreichen Städten und Gemeinden entstehen kreative Ideen für Umwelt- und Klimaschutz, wie etwa Blühwiesen für Insekten, Fahrradverleih-Systeme oder umfassende Energiesparprojekte. Seit 1995 unterstützt Westenergie solches Engagement für Nachhaltigkeit und zeichnet jedes Jahr mit dem Westenergie Klimaschutzpreis herausragende Initiativen in ihren Partnerkommunen aus. „Dass Klimaschutz direkt vor unserer Haustür beginnt, zeigen unsere Preisträgerprojekte eindrucksvoll“, sagte Anna Steiner, Mitarbeiterin der Gemeinde Raesfeld und freut sich mit den Preisträgerinnen und Preisträgern.
Weitergedacht hat der TSV Raesfeld e. V.: Nachdem der Verein im Jahr 2023 mit neu gepflanzten Obstbäumen auf dem Sportplatz erstmals den Westenergie Klimaschutzpreis erhielt, gehen die Projektpaten nun weiter. Mit Insektenhotels möchte sich der Sportverein Bienen- und Insektenglück auf das Gelände holen. Neben einem belebten Summen und der Stärkung der Artenvielfalt sollen die Insektenhotels gleichzeitig mehr Früchte an den bereits vorhandenen Obstbäumen bringen. Für das Engagement erhält der Verein den 1. Platz des Westenergie Klimaschutzpreises und ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.
In der Kita Villa Purzelbaum waren im Frühjahr 2025 die Energiedetektive unterwegs. Gemeinsam mit den Kindern haben sie Tatorte gefunden, an denen Geräte Energie verschwendet haben und mit Gesprächen für das Thema sensibilisiert. „Ein tolles Projekt mit großer Wirkung, für unsere Kinder und unsere Zukunft“, finden die Erzieherinnen und Erzieher der Kita. Für das Engagement erhält die Einrichtung 300 Euro und landet auf dem 2. Platz des Westenergie Klimaschutzpreises.
Die Grundschule St. Sebastian verknüpft Umweltschutz mit gesunder Ernährung. In Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverein Raesfeld lernten die Kinder der zweiten Klassen in mehreren Workshops, wie ein gesundes, regionales und klimafreundliches Frühstück aussieht. Mit Lebensmitteln, die regional produziert worden sind, nicht unnötig verpackt wurden und lecker schmecken schaffte die Aktion Bewusstsein für klimafreundliche Ernährung. Für das Projekt erhält die Schule ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro und erreicht beim Westenergie Klimaschutzpreis den 3. Platz.
Lokale Lösungen für die kommunale Gemeinschaft
Der Westenergie Klimaschutzpreis bietet eine Plattform für all jene, die ihre Visionen in die Tat umgesetzt haben. Für den Infrastrukturdienstleister sind kreative Ansätze heute wichtiger denn je. „Es braucht auch lokale Lösungen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Oft sind es gerade die Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Projekten wertvolle Ideen vorantreiben“, sagte Thorsten Hildebrandt, Westenergie-Kommunalmanager.
Seit 30 Jahren machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Die Auszeichnung regt zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten über 9.000 Projekte die Auszeichnung. Über die Preisträger entscheidet im Vorfeld eine Jury aus Vertretenden der Kommune und Westenergie. Voraussetzung ist, dass jedes eingereichte Projekt allen Bürgerinnen und Bürgern einer Kommune zugutekommt.
Energie. Für Engagierte.
Die Westenergie AG engagiert sich in ihren Partnerkommunen für soziale Projekte, Sport, Klimaschutz sowie Kultur und Bildung. Mit Initiativen wie dem Westenergie Klimaschutzpreis setzt sich das Unternehmen für die Menschen vor Ort ein, unterstützt lokale Klima- und Umweltschutzaktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Institutionen und Firmen zum Nutzen der Öffentlichkeit und zum Wohle des Klimas. Das Ziel: Gemeinsam nachhaltiger handeln und die Zukunft gestalten – von Osnabrück bis Trier, von Wesel bis Arnsberg. Mit Zuversicht und Entschlossenheit. Eindrücke finden sich auch auf Instagram, Facebook und LinkedIn.