
29. Oktober 2025
Neuer Multifunktionsraum stärkt Jugendarbeit beim SV Raadt 1967 e. V.
Ehrenamtliches Engagement aus und für die Region Westenergie fördert gutes Miteinander und soziales...
Die Teilnehmenden freuen sich über das herausragende Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger in Sachen Klimaschutz. (Foto: Westenergie AG / Judith Meuter)
Nisthilfen bauen, Wasser sparen oder defekte Elektrogeräte reparieren, statt sie wegzuschmeißen – die Möglichkeiten, sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, sind vielfältig. Der Westenergie Klimaschutzpreis fördert bereits seit 30 Jahren das bürgerschaftliche Engagement für Nachhaltigkeit. Der Infrastrukturanbieter und Energiedienstleister prämiert jährlich herausragende Projekte gemeinsam mit seinen Partnerkommunen.
Der erste Platz in Mettmann geht an die Stadtwaldkids und wird mit einem Preisgeld in Höhe von 1.250 Euro gefördert. Die Stadtwaldkids sind ein naturpädagogisches Angebot der städtischen Jugendförderung Mettmann. Sie befassen sich mit Themen rund um die Natur, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Stadtwaldkids treffen sich immer dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr auf der Freizeitanlage/Minigolfplatz im Stadtwald, erkunden die Natur und bieten jahreszeitliche Kreativangebote an. So wurden mit Kindern aus alten T-Shirts Taschen genäht, wobei sie auch den Umgang mit einer Nähmaschine erfahren haben. Es wurden im Laufe des Jahres auch Nistkästen gebaut, Kürbisse geschnitzt oder Eier mit Naturfarben bemalt. Außerdem wird regelmäßig gekocht, gebacken und gespielt.
Das Projekt „Kinderspielwiese“ hat ebenfalls überzeugt, belegt den zweiten Platz und erhält 750 Euro. Es geht um ein innovatives und interaktives Bildungsformat, das speziell für Kinder entwickelt wurde, um Umwelt- und Klimaschutzthemen altersgerecht, praxisnah und spannend zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen Kinder aus Wülfrath, Mettmann und Erkrath, die aktiv an den Dreharbeiten teilnehmen und so zu Mitgestaltern des Formats werden. Durch das gemeinsame Erkunden der Natur, Interviews mit Expertinnen und Experten sowie spielerische Aktionen erfahren die Kinder den Wert von nachhaltigem Handeln und Umweltschutz. Das Projekt legt großen Wert auf Prävention und frühe Aktivierung. Kinder werden ermutigt, ihr neu gewonnenes Wissen in ihren Familien und sozialen Netzwerken weiterzutragen und als Vorbilder für ein klimafreundliches Leben zu wirken. So entsteht ein Multiplikatoreffekt, der weit über die einzelnen Folgen hinaus Wirkung zeigt.
„Dass Klimaschutz direkt vor unserer Haustür beginnt, zeigen unsere Preisträgerprojekte eindrucksvoll. Wir brauchen solche Vorbilder, an denen wir uns orientieren können. Ich danke allen, die sich in unserer Stadt für den Schutz des Klimas und der Umwelt einsetzen“, sagte Bürgermeisterin Sandra Pietschmann.
Lokale Lösungen für die kommunale Gemeinschaft
Der Westenergie Klimaschutzpreis bietet eine Plattform für all jene, die ihre Visionen in die Tat umgesetzt haben. Für den Infrastrukturdienstleister sind kreative Ansätze heute wichtiger denn je. „Die globale Klimakrise braucht auch lokale Lösungen. Oft sind es gerade die Bürgerinnen und Bürger, die hier bahnbrechende Ideen vorantreiben“, sagte Frithjof Gerstner, Kommunalmanager bei Westenergie.
Seit 30 Jahren machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Die Auszeichnung regt zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten über 9.000 Projekte die Auszeichnung. Über die Preisträger entscheidet im Vorfeld eine Jury aus Vertretenden der Kommune und Westenergie. Voraussetzung ist, dass jedes eingereichte Projekt allen Bürgerinnen und Bürgern einer Kommune zugutekommt.
Energie. Für Engagierte.
Die Westenergie AG engagiert sich in ihren Partnerkommunen für soziale Projekte, Sport, Klimaschutz sowie Kultur und Bildung. Mit Initiativen wie dem Westenergie Klimaschutzpreis setzt sich das Unternehmen für die Menschen vor Ort ein, unterstützt lokale Klima- und Umweltschutzaktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Institutionen und Firmen zum Nutzen der Öffentlichkeit und zum Wohle des Klimas. Das Ziel: Gemeinsam nachhaltiger handeln und die Zukunft gestalten – von Osnabrück bis Trier, von Wesel bis Arnsberg. Mit Zuversicht und Entschlossenheit. Eindrücke finden sich auch auf Instagram, Facebook und LinkedIn.