
23. Oktober 2025
Auf vier Rollen durch die Herbstferien in Uedem
Westenergie Skateboardworkshop für Kinder und Jugendliche mit skate-aid Zwei Tage mit Tipps, Tricks...
Westenergie-Regionalmanager Florian Schmidt und Sonja Renzler, Ortsbürgermeisterin in Sohrschied, präsentieren den Defibrillator am Feuerwehrgerätehaus in Sohrschied. (Foto: Westenergie AG / Lucas Lauer)
Ab sofort steht am Feuerwehrgerätehaus in Sohrschied ein Defibrillator für den Einsatz bei Herznotfällen bereit. Im Interesse der Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Sohrschied wurde der Defibrillator für jedermann öffentlich zugänglich angebracht. Der Infrastrukturanbieter Westenergie unterstützte die Ortsgemeinde finanziell bei der Anschaffung.
Mit dem Gerät können Ersthelferinnen und Ersthelfer ohne medizinische Vorkenntnisse die Überlebenschancen der Betroffenen erhöhen. „In Notfällen kann dieser Defibrillator Leben retten. Die Anwendung ist einfach und für Laien geeignet“, erklärte Sonja Renzler, Bürgermeisterin der Ortsgemeinde Sohrschied und dankte Westenergie ausdrücklich für das Engagement. Denn der plötzliche Herztod ist noch immer eine der häufigsten Todesursachen der Bundesrepublik. Für Interessierte wird demnächst eine Unterweisung durch einen Fachmann stattfinden.
Je früher die vom Herzstillstand bedrohte Person Hilfe erhält, desto besser sind ihre Überlebenschancen. Sogenannte Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED) können das Herzkammerflimmern erkennen – und von Ersthelferinnen und Ersthelfern auch ohne medizinische Vorkenntnisse eingesetzt werden. Durch die Kombination aus Erster Hilfe durch Herzdruckmassage und früher Defibrillation steigt die Überlebenschance beim plötzlichen Herztod auf über 80 Prozent. Rund 150.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich am plötzlichen Herztod, viele dieser Menschen könnten gerettet werden. Dazu ist eine ausreichende Zahl an Defibrillatoren im öffentlichen Raum nötig.
Neben der Energieversorgung engagiert sich Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Über Sponsoring und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Allein über die Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort konnten bereits mehr als 12.000 ehrenamtliche Projekte umgesetzt werden.