Datenschutzinformation für Hinweisgebende
Allgemeines
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für die ESK GmbH von hoher Bedeutung. Wir betreiben unsere Datenverarbeitungen in Übereinstimmung mit den Gesetzen zum Datenschutz (insbesondere Datenschutz-Grundverordnung, DS-GVO sowie Bundesdatenschutzgesetz, BDSG) und zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir über Ihre Person verarbeiten.
Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
ESK GmbH
Florianstraße 15-21
44139 Dortmund
Kontakt zur Datenschutzbeauftragten der ESK GmbH
Florianstraße 15-21
44139 Dortmund
E-Mail: datenschutz@esk-projects.com
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir betreiben ein Hinweisgebersystem mit dem Zweck der Aufdeckung und Prävention von Missständen, und damit der Abwendung von Schaden vom Unternehmen, seinen Mitarbeitenden und Kunden.
Sofern Sie einen Hinweis abgegeben haben, und sich entschieden haben hierbei ihre personenbezogenen Daten anzugeben, oder sofern Sie von Verarbeitungen im Rahmen der Sachverhaltsaufklärung betroffen sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
Eingegangene Meldungen werden stets vertraulich behandelt, und der Zugang zu den Informationen auf einen sehr engen Empfängerkreis ausdrücklich autorisierter Personen bei E.ON beschränkt.
Wir erhalten die Daten in der Regel von der E.ON SE als Betreiberin des E.ON Hinweisgebersystems, oder von Ihnen selbst.
Die Datenverarbeitung erfolgt in unserem berechtigten Interesse entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Sofern Sie eine Einwilligung in die Nutzung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Datenkategorien
Folgende Daten werden im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Hinweisen verarbeitet:
- Name und Kontaktdaten (falls angegeben)
- Meldedatum
- Sachverhaltsbeschreibung
- ggfs. (verzerrte) Sprachaufnahme
- ggfs. weitere Informationen, die im Rahmen der Sachverhaltsaufklärung zu Tage treten
Datenempfänger, Dienstleister, Datenweitergabe in Drittländer
Sofern erforderlich, können im Zusammenhang mit der Sachverhaltsaufklärung auch Fachbereiche anderer Unternehmen der Westenergie-Gruppe und der E.ON SE eingebunden werden.
Zu den genannten Zwecken lässt ESK Dienstleistungen auch durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister (wie z. B. IT-Dienstleister) ausführen. ESK verpflichtet beauftragte Dienstleister vertraglich, die datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen einzuhalten. Im Rahmen der Dienstleistungserbringung verarbeiten auch Dienstleister oder Subdienstleister mit Sitz in einem Drittland personenbezogene Daten. Die Drittlandübermittlung erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der EU und nationalem Recht, etwa auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses oder geeigneter Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln). Sie haben die Möglichkeit, jederzeit weitere Informationen anzufordern sowie Kopien entsprechender Garantien zu erhalten.
Weitere Datenempfänger können Öffentliche Stellen (z. B. Polizei, Staatsanwaltschaft, Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden) in begründeten Fällen, oder auch weitere beauftragte Dritte (z. B. Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer) im Rahmen ihrer Beauftragung sein.
Im Rahmen der konzerninternen Berichterstattung an E.ON SE werden personenbezogene Daten soweit möglich anonymisiert.
Ihre Rechte
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei ESK gespeichert sind und an wen wir diese ggf. weitergegeben haben. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weiteren Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke), Datenübertragung.
Zudem können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur, solange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks benötigen, und löschen bzw. anonymisieren sie nach Ablauf gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungsfristen.
Die Vorgangsdaten werden in der Regel zehn Jahre nach Abschluss des jeweiligen Verfahrens entsprechend den Verjährungsfristen des StGB gelöscht oder anonymisiert.
Sie haben das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden. Die für ESK zuständige Aufsichtsbehörde ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de).
Haben Sie Fragen?
Bei Rückfragen zum Datenschutz schreiben Sie einfach eine E-Mail an datenschutz@esk-projects.com oder nutzen Sie die oben genannten Kontaktdaten. Bitte nutzen Sie diese Kontaktdaten ebenfalls, wenn Sie Widersprüche, Hinweise, Einsicht- oder Ergänzungsbedarf zu den von Ihnen erhobenen Daten haben sollten.
Datenschutzinformation vom April 2023