Energiespeicherung sichert die Energiezukunft

Seit über 30 Jahren sind wir Experten in der untertägigen Speicherung von Kohlenwasserstoffen. Dieses langjährige Know-how nutzen wir, um untertägige Speicher­technologien weiterzuentwickeln und damit die Energiewende voranzutreiben.

3D-Darstellung eines Molekülmodells mit Kohlenwasserstoff- und Wasserstoffmolekülen in Gelb und Türkis
 

Wärmespeicherung ATES

Mit zunehmender Nutzung geothermischer Potenziale im Rahmen von Fern­wärme­projekten für private oder kommerzielle Quartier­lösungen sowie zur Optimierung des Betriebs von Blockheiz­kraft­werken werden vermehrt unterirdische Wärmespeicher (Aquifer Thermal Energy Storage – ATES) in Betracht gezogen. Neben der alleinigen Speicherung erzeugter Abwärme können besonders in modernen Quartierlösungen auch kombinierte Wärme-Kälte-Speicher projektiert werden. Derartige Kombinations­speicher werden zweckmäßig in unterschiedlichen Stockwerken/Teufenlagen errichtet, je nach Anforderung des jeweiligen Kälte- bzw. Wärmebedarfs, oder eben der Existenz geeigneter geologischer Schichten bzw. deren geothermischer Charakteristik.

Für die Planung von Wärme-/Kältespeichern sind neben den wärmetechnischen Kennziffern der Zielhorizonte auch deren hydraulische Parameter von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus sind die Leistungsfähigkeit, Anordnung und Ausrüstung der für den Speicherprozess benötigten Bohrungen/Brunnen in die Gesamt­konzeption zu integrieren.

Schema der unterirdischen Wärmespeicherung ATES mit Kühl- und Heizkreisläufen

Unsere Leistungen

  • Hydrogeologische Analysen im Rahmen von Standortauswahl- bzw. Machbarkeitsstudien 
  • Eignungsbewertung bestehender Salzkavernen für die Druckluftspeicherung 
  • Bohrtechnische Planungen von geeigneten Bohrungen bzw. Brunnen 
  • Thermohydraulische Simulation des Wärme- bzw. Kältespeicherprozesses 

Ihr Ansprechpartner

Porträtbild Andreas Bannach

Andreas Bannach

Leiter Team Geo-Support

E-Mail schreiben

 

Wasserstoff erschließt neue Möglichkeiten

Eine ausreichend stabile Energieversorgung ist für die Energiewende eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Energiewende hat neben umwelttechnischen Aspekten auch politische und wirtschaftliche Ziele. Da Deutschland eine hohe Energieimport­abhängigkeit insbesondere von Gas hat, ist der Ausbau alternativer Technologien erforderlich. Wasserstoff gewinnt als Energieträger für die künftige Energieversorgung eine immer größere Bedeutung. Zum einen trägt die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff zur Dekarbonisierung bei, zum anderen bietet der Einsatz von Wasserstoff Möglichkeiten, Fluktuationen in der Stromerzeugung auszugleichen und somit die Netzstabilität sicherzustellen. 

Zukunftsfaktor Wasserstoffspeicherung

Wir setzen auf eine stetige Weiterentwicklung des Wasserstoff­marktes, die innerhalb der nächsten Jahre auch eine deutliche Ausweitung der Speicher­kapazitäten für Wasserstoff erfordert. Als Experten für die untertägige Speicherung verschiedener Speicherfluide sind wir in der Lage, unsere Kunden bei anspruchsvollen Projekten zur Vorbereitung und Realisierung von Wasserstoff­speichern im geologischen Untergrund zu unterstützen.

Die Beimischung von Wasserstoff zum Erdgasnetz und die damit verbundene Verträglichkeit steigender Wasserstoffanteile für untertägige Erdgasspeicher gewinnt für die Speicher­wirtschaft zunehmend an Bedeutung. ESK adressiert die damit einhergehenden technischen Fragestellungen und wirkt in relevanten Gremien und im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte an deren Klärung mit. Wir greifen hierbei unter anderem auf Know-how aus einer Reihe von Forschungsprojekten zurück.

Darüber hinaus hat die ESK GmbH zahlreiche Machbarkeitsstudien zur Umrüstung oder Neuerrichtung von Salzkavernen in verschiedenen Detailtiefen durchgeführt (zum Beispiel im Rahmen des Projekts Carbon2Chem).

Unsere Leistungen

  • Beteiligung an F&E-Projekten 
  • Szenarienentwicklung und Bedarfsabschätzung für Wasserstoffspeicher 
  • Machbarkeitsstudien 
  • Genehmigungsplanung

Ihr Ansprechpartner

Porträtbild Dr. Maurice Schlichtenmayer

Dr. Maurice Schlichtenmayer

Senior Projektingenieur

E-Mail schreiben   |   Zum LinkedIn-Profil

 

Die Speicherung von Kohlenwasserstoffen ist elementar

Die großvolumige Speicherung von Kohlenwasserstoffen im tiefen Untergrund ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der europäischen Energieversorgungs­systeme. Diese Speicher helfen, die fluktuierenden Energieverbrauchs­strukturen im großen Maßstab auszugleichen. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung.

Am eindrucksvollsten wird die Leistungsfähigkeit existierender Speichersysteme im Erdgassektor deutlich. Die Bevorratung von bis zu ca. 25 % des jährlichen Erdgasverbrauchs in Deutschland konnte die saisonal stark unterschiedliche Verbrauchs­struktur in den letzten Jahrzehnten vollumfänglich sicherstellen. Auch die Speicherkapazität für flüssige Kohlenwasserstoffe (wie Rohöl, Diesel- und Ottokraftstoffe, etc.) von über 20 Millionen Tonnen allein in Deutschland trägt wesentlich zur Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung bei.

Für den langzeitlich sicheren Betrieb derartig komplexer Speicheranlagen ist es notwendig, bereits in frühen Planungsphasen interdisziplinäre Teams aus Ingenieuren und Geowissenschaftlern mit entsprechendem Know-how und spezieller Erfahrung zu engagieren.

3D-Illustration einer untertägigen Kaverne mit Simulation der thermodynamischen Prozesse (Druck- und Temperaturänderungen) anhand von roten und blauen Pfeilen

Unsere Leistungen

  • Erarbeitung von Konzept- und Machbarkeitsstudien inkl. des Rückbaus zukünftiger Anlagen 
  • Entwurfs- und Ausführungsplanungen für sämtliche Gewerke der benötigten Untertageanlagen (z. B. Abteufen von Bohrungen, Installation von Bohrungs-komplettierungen) 
  • Planung und Auswertung notwendiger Testarbeiten
  • Geologische Analysen relevanter Gebirgsformationen (designierte Speicherformationen bzw. Steinsalzlagerstätten) 
  • Speicherrelevante thermodynamische und geomechanische Analysen 
  • 3D Reservoir-Simulationen (Reservoir- und Aquiferspeicher) und Solsimulationen (Kavernenspeicher) 
  • Planung und Durchführung von Gaserstbefüllungen 
  • Ingenieurtechnische Begleitung des laufenden Speicherbetriebs 
  • Erarbeitung von Notfallplänen
  • Bauüberwachung 

Ihr Ansprechpartner

Porträtbild Andreas Bannach

Andreas Bannach

Leiter Team Geo-Support

E-Mail schreiben

 

Druckluftspeicherung (CAES/A-CAES)

Ein Druckluftspeicherkraftwerk kann in kurzer Zeit große Mengen überschüssiger Elektroenergie in einer oder mehreren unterirdischen Salzkavernen speichern und im Bedarfsfall in den Strommarkt einspeisen. Grundsätzlich unterscheidet man adiabate von diabaten Druckluftspeichern. Durch die Integration eines Wärmespeichers können bei der adiabaten Druckluftspeicherung wesentlich höhere Gesamtwirkungsgrade erreicht werden.

Aufgrund der hohen Leistungsanforderungen und der damit verbundenen großen ein- und auszulagernden Luftmengen eignen sich für großskalige Druckluftspeicherkraftwerke vorrangig unterirdische Salzkavernen als Speicherraum. In diesem Kontext ergeben sich im Vergleich zur konventionellen Kohlenwasserstoffspeicherung auch erhöhte Anforderungen an die Dimension der Zugangsbohrung und damit verbundene bohrtechnische Herausforderungen.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zur Kohlenwasserstoffspeicherung ist der im Druckluftspeicherprozess wirkende hohe Sauerstoffpartialdruck, der im Rahmen der Materialauswahl bestimmter Ausrüstungskomponenten zwingend zu berücksichtigen ist.

Schema eines adiabaten Druckluftspeicherkraftwerks mit Kompressor, Turbine und Wärmespeicher

Unsere Leistungen

  • Struktur- und salzgeologische Analysen im Rahmen von Standortauswahl- bzw. Machbarkeitsstudien 
  • Eignungsbewertung bestehender Salzkavernen für die Druckluftspeicherung 
  • Bohrtechnische Planungen von Großbohrlöchern 
  • Bohrungskomplettierungsdesign unter besonderer Berücksichtigung geeigneter Werkstoffe 
  • Thermodynamische und geomechanische Analysen als Bestandteil der Gesamtprozessplanung 

Ihr Ansprechpartner

Porträtbild Dr. Maurice Schlichtenmayer

Dr. Maurice Schlichtenmayer

Senior Projektingenieur

E-Mail schreiben   |   Zum LinkedIn-Profil