Zurück

13. Oktober 2023

Drachensteigen mit Köpfchen

1920_231010drachensteigen.jpg
Judith_Meuter.png

Judith Meuter

Pressekontakt für die Medien


Diese Mitteilung teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
Envelope
  • Westnetz rät in der Nähe von Stromleitungen zur Vorsicht 
  • Sieben goldene Regeln beim Drachensteigen 

Herbstzeit ist Drachenzeit: Besonders bei windigem Wetter lassen Kinder und auch Erwachsene gerne ihre bunten Drachen steigen. Doch das Drachensteigen birgt auch Gefahren. Der Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH rät daher, Drachen nur dort steigen zu lassen, wo keine Stromleitungen in der Nähe sind. 

Gerade in der kälteren Jahreszeit, bei leichtem Wind macht es am meisten Spaß die bunten Flieger steigen zu lassen. Hierfür hat die Bildungsinitiative 3malE sieben goldene Regeln entwickelt, die Eltern und Kinder beachten sollten. Zum Beispiel sollte die Lenkschnur nicht länger als 100 Meter sein und am besten ist es, wenn sie aus Kunststoff ist, da dieser keinen Strom leitet. Ebenfalls sollte ein Mindestabstand von 500 Metern zu den Leitungen eingehalten werden. Denn verfängt sich ein Drache in einer Stromleitung besteht Lebensgefahr durch Stromüberschläge, die besonders bei Nässe oder hoher Luftfeuchte lebensgefährlich sein können. 

Bei starkem Wind oder Unwetter ist es generell besser auf das Drachensteigen ganz zu verzichten. Wenn ein Drache trotz aller Vorsicht in einer Stromleitung landet, sollten Kinder und Eltern auf keinen Fall versuchen, diesen selbst zu bergen, sondern Westnetz unter der Telefonnummer 0800 4 11 22 44 informieren. 

Über die Bildungsinitiative 3malE können Interessierte die sieben goldenen Regeln nachlesen oder als Poster nach Hause bestellen. Kinder können hier auch ihren Drachenführerschein machen: www.3male.de/drachenfuehrerschein