Digitales Wärmemanagement von vilisto

Räume in kommunalen Gebäuden werden oft rund um die Uhr beheizt, auch wenn sich niemand darin aufhält. Das verursacht unnötige Kosten und verschwendet wertvolle Energie. Gemeinsam mit unserem Partner vilisto helfen wir Kommunen dabei, ihren Wärmeverbrauch intelligent zu reduzieren. 

Dazu greift unser Kooperationspartner auf eine patentierte und mehrfach ausgezeichnete Technologie zurück: Selbstlernende Thermostate beheizen Räume automatisiert entsprechend ihrer tatsächlichen Nutzung. Dadurch wird nur so viel Heizenergie verbraucht wie benötigt wird. Hält sich niemand im Raum auf, wird die Temperatur automatisch abgesenkt.

Infografik zum endenergiebezogenen Gebäudeenergieverbrauch von Nicht-Wohngebäuden: 72% Raumwärme, 16% Beleuchtung, 7% Warmwasser, 5% Klimakälte

Die intelligente Einzelraumregelung von vilisto

Kleine Investition, große Wirkung: Die digitale Energiesparlösung von vilisto spart bis zu 32 Prozent Heizenergie, Kosten und CO2-Emissionen ein. Das Fundament bildet dabei ein digitales Energiecontrolling, mit dem  Verbräuche in Echtzeit eingesehen und Einsparungen direkt sichtbar machen können. Effizienzlösungen wie die intelligenten Thermostate regeln dann automatisiert Ihr Energiemanagement.

Das Besondere: Die digitalen Heizkörperthermostate verfügen über eine integrierte und patentierte Anwesenheitserkennung. Anhand von Bewegungen, Geräuschen und Licht im Raum erkennen die Sensoren, wann und wie die einzelnen Räume genutzt werden und heizen diese automatisch nur bei tatsächlichem Bedarf. Unter Einbeziehung lokaler Wetterdaten wird zudem berechnet, wie lange der Raum zum Aufheizen benötigt. So werden die Räume vor der Nutzung vorgeheizt und bei Nichtbenutzung wird die Heizung automatisch abgesenkt.

Der Einsatz dieser modernen Technik zur bedarfsgerechten Beheizung hat sich in Nichtwohngebäuden bereits vielfach bewiesen und spart bereits bei über 300 Kommunen und Unternehmen deutschlandweit ein.

Grafische Darstellung über die Funktionsweise des vilisto Sensors: Der Sensor reagiert auf Bewegungen, Geräusche und Licht

Verbessern Sie die Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden

Sparen Sie mit selbstlernenden Thermostaten über 30 Prozent Ihres Wärmeverbrauchs. 

Das Komplettsystem für digitales Wärmemanagement

Dank integrierter 3-Sensor-Technologie an den Heizkörperthermostaten werden Räume nur noch bei tatsächlichem Bedarf geheizt. Ein Gateway sendet Daten sicher verschlüsselt weiter, sodass die Geräte Nutzungsverhalten und optimale Vorheizzeiten lernen und digitales Wärmemanagement über die Online-Plattform möglich ist.

  • senkt bis zu 32 % Heizkosten
  • sofortiger Klimaschutz-Effekt
  • effizientes Wärmemanagement dank Online-Plattform
  • Amortisation nach kurzer Zeit
  • funktioniert vollautomatisch & selbstlernend
  • heizt dank 3 Sensor-Technologie nur bei Bedarf
  • Digitalisierung der Heizkörper
  • erkennt offene Fenster & regelt herunter
  • misst die Luftfeuchtigkeit
  • bezieht Wettervorhersagen ein
  • erstellt einen intelligenten Heizkalender
  • DSGVO konform
  • patentierte Technologie
  • schnelle Installation
  • Made in Germany

Darum lohnt sich digitales Wärmemanagement für Kommunen: 

  • Einsparung von über 30 Prozent Heizkosten & CO2-Emissionen
  • Geringinvestive Maßnahme mit kurzer Amortisationszeit
  • Nachrüstbar ohne bauliche Maßnahmen durch drahtlose Funkübertragung
  • Bedarfsgerechte & vollautomatisierte Einzelraumregelung
  • Effizientes Wärmemanagement und Energiecontrolling in Echtzeit über nutzerfreundliche Online-Plattform
  • Auf Wunsch mit Vandalismus-Schutz erhältlich
  • Privacy by Design: DSGVO-konform und TÜV zertifiziert

Erfolgsgeschichte Kreis Borken

Dank ca. 600 digitalen Thermostaten konnten im Kreishaus der Bedarf an Heizenergie um 31,8 Prozent reduziert und damit rund 87 Tonnen CO2 eingespart werden.
 

Westenergie Photovoltaik kommunal

Solarstrom selbst erzeugen, Kosten senken und unabhängiger werden. Das gelingt mit Solaranlagen auf kommunalen Dächern. 

Westenergie EnergieMonitor

Energiedaten kennen und verstehen: Unser digitales Dashboard, stellt lokale Energieerzeugung und -verbrauch übersichtlich dar.

digikoo Wärmekonzept

Beratung, Datenanalyse und wichtige Erkenntnisse unterstützen eine effiziente kommunale Wärmeplanung.

 

Ihr Ansprechpartner für eine intelligente Einzelraumsteuerung von vilisto

Die Westenergie unterstützt Sie beim digitalen Wärmemanagement Ihrer Kommune. 

Portraitfoto Oliver Schubert

Oliver Schubert

Leiter der Kommunalen Lösungsfabrik