Westenergie Klimaschutzpreis geht an Caritas Konferenz der Gemeinde St. Viktor

- Xantener Bürger*innen schützen mit ihren Projekten Umwelt und Klima
- „Nur gemeinsam können wir die Klimaziele erreichen und es freut mich, dass die Preisträger*innen mit ihren Projekten die Initiative ergreifen und zum Mitmachen motivieren“, sagte Bürgermeister Thomas Görtz
Innovative Lösungen, neue Technologien oder clevere Strategien spielen in vielen Städten und Kommunen eine immer größere Rolle, um ein Bewusstsein für den Klimaschutz zu schaffen. Vom engagierten Bürger, der in einem Podcast seine Zuhörer*innen über das Energiesparen informiert, bis hin zum Sportverein, der sich um die artgerechte Heimat für Schleiereulen in seiner Nachbarschaft kümmert, gibt es vielfältige Ideen und Maßnahmen, um die Belange des Klimaschutzes zu schärfen. Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis prämiert der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter das Engagement der Bürger*innen in seinen Partnerkommunen. In diesem Jahr geht der erste Platz in Xanten an die Caritas Konferenz der Gemeinde St. Viktor und ihre Kleiderkammer. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden nehmen dort gut erhaltene Kleider- und Wäschespenden an, sortieren diese und geben die Kleidung an interessierte und bedürftige Menschen weiter. Rund 150 Personen besuchen die Kleiderkammer im Schnitt an einem Verkaufstag, wodurch circa 300 Kilogramm gebrauchte Textilien wieder eine Verwendung finden. Die Gewinner*innen dürfen sich über ein Preisgeld in Höhe von 1.250 Euro freuen.
„Nur gemeinsam können wir die Klimaziele erreichen und es freut mich, dass die Preisträger*innen mit ihren Projekten die Initiative ergreifen und zum Mitmachen motivieren“, sagte Bürgermeister Thomas Görtz. Dies hat auch die Viktor-Schule bewiesen. Die Viertklässler*innen der Grundschule beschäftigten sich im Sachunterricht mit dem Thema „Biene“ und bauten durch die Unterstützung des NABU Xanten Insektenhotels. Weitere Projekte rund um die gefährdeten Insekten sollen folgen. Damit belegen sie den zweiten Platz und erhalten 750 Euro seitens der Westenergie. Den dritten Platz sowie 500 Euro gehen an die Kolpingsfamilie Xanten, die mit ihrer Bücherbörse alten Büchern ein neues Zuhause geben.
Welches Projekt gewinnt, entscheidet im Vorfeld aus allen eingegangenen Bewerbungen eine Jury aus Vertretenden der Kommune und der Westenergie. Denn den regionalen Umwelt- und Klimaschutz stärken, geht nur gemeinsam. „Die Projekte rund um den Klimaschutz in Xanten sind sehr vielfältig und wir freuen uns mit den prämierten Projekten andere zu inspirieren, sich für den Klimaschutz zu engagieren“, sagte Dirk Krämer, Westenergie-Kommunalmanager.
Weitere Informationen zum Westenergie Klimaschutzpreis unter: https://www.westenergie.de/klimaschutzpreis.