Hamminkeln,
04
Oktober
2023
|
16:17
Europe/Amsterdam

Repair-Café Wertherbruch gewinnt Westenergie Klimaschutzpreis

  • Stadt Hamminkeln und Westenergie zeichnen Umwelt- und Klimaschutz-Projekte aus 
  • „Wir durften in diesem Jahr wieder tolle Projekte auszeichnen und ich bin sehr froh, dass diese Themen bei unseren Bürger*innen Anklang finden, denn sie helfen das Klima zu schützen und die Umwelt zu schonen“, sagte Bürgermeister Bernd Romanski 

Innovative Lösungen, neue Technologien oder clevere Strategien spielen in vielen Städten und Kommunen eine immer größere Rolle, um ein Bewusstsein für den Klimaschutz zu schaffen. Vom engagierten Bürger, der in einem Podcast seine Zuhörer*innen über das Energiesparen informiert, bis hin zum Sportverein, der sich um die artgerechte Heimat für Schleiereulen in seiner Nachbarschaft kümmert, gibt es vielfältige Ideen und Maßnahmen, um die Belange des Klimaschutzes zu schärfen. Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis prämiert der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter das Engagement der Bürger*innen in seinen Partnerkommunen. In diesem Jahr geht der erste Platz in Hamminkeln an das Repair-Café Wertherbruch, indem ehrenamtliche Handwerker*innen alte und defekte Gegenstände kostenlos reparieren und so helfen, dass weniger Energie sowie Materialien verbraucht werden. Die Gewinner*innen dürfen sich über ein Preisgeld in Höhe von 1.250 Euro freuen. 

„Wir durften in diesem Jahr wieder tolle Projekte auszeichnen und ich bin sehr froh, dass diese Themen bei unseren Bürger*innen Anklang finden, denn sie helfen das Klima zu schützen und die Umwelt zu schonen“, sagte Bürgermeister Bernd Romanski. Dies hat auch die Kindertagesstätte (Kita) am Bach Dingden bewiesen, die den zweiten Platz belegt und damit 750 Euro seitens der Westenergie erhält. Die Kita setzt sich täglich aktiv für den Klima- und Umweltschutz ein, indem die Kinder beispielsweise einen ressourcenschonenden Umgang mit vorhandenen Materialien erlernen oder sie ein Jahr lang die Folgen des Klimawandels auf das Wetter beobachten. Den dritten Platz sowie 500 Euro gehen an den Bürgerpark Bergfrede. Der Park ist ein Biotopkomplex von circa neun Hektar des ehemaligen Gutshofes Bergfrede, den ehrenamtliche Bürger*innen der Stadt Hamminkeln unterhalten. Darüber hinaus verlieh Bürgermeister Bernd Romanski einen Sonderpreis über 250 Euro an den Kindergarten Regenbogen für seine Outdoor-Bewegungsbaustelle, die aus unter anderem ausrangierten Rohren, Brettern und Hölzern besteht. 

Welches Projekt gewinnt, entscheidet im Vorfeld aus allen eingegangenen Bewerbungen eine Jury aus Vertreter*innen der Kommune und der Westenergie. Denn den regionalen Umwelt- und Klimaschutz stärken, geht nur gemeinsam. „Es ist schön zu sehen, wie engagiert die Bürger*innen sowie Gewerbetreibende hier in Hamminkeln in Sachen Klima- und Umweltschutz sind. Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen und hoffen, dass sie auch zukünftig am Ball bleiben“, sagte Dirk Krämer, Westenergie-Kommunalmanager. 

Weitere Informationen zum Westenergie Klimaschutzpreis unter: https://www.westenergie.de/klimaschutzpreis.