Zurück

10. Februar 2025

Westenergie unterstützt Sanierung der Finnenbahn im Gesundheitspark Mehring-Pölich

250210 Foto Pölich Sanierung Finnenbahn.jpg

Die freiwilligen Helferinnen und Helfer bei der Sanierung der Finnenbahn (v. r.): Helena Krämer, Laurence Krämer, Ralf Krämer, Richard Lamberti, Rainer Schömer, Willi Reis, Gerd Madert, Arndt Kremers, Steffi Sakwerda, Isha Musliyarakath, Udo Lauterbach, Harald Ewald-Hoffranzen, Christoph Madert und Peter Al Meyer. (Foto: Westnetz GmbH / Andreas Berg)

Die Mitarbeitendeninitiative „Westenergie aktiv vor Ort“ hat die Sanierung der Gesundheitstreppe Finnenbahn mit 2.000 Euro gefördert, wodurch Ehrenamtliche die beschädigte Treppe wiederherstellen konnten. Dabei wurden neue Stufen installiert, das Erdreich gesichert und das Holzgeländer montiert, um die Treppe sicher und einladend zu gestalten.

500_westnetz-pressekontakt-flesch-pachelle-rd.png

Pachelle Flesch

Pressesprecherin


Diese Mitteilung teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
Envelope
  • Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort macht es möglich
  • Gesundheitstreppe Finnenbahn erstrahlt in neuem Glanz


Der Förderverein Gesundheitspark freut sich über tatkräftige Unterstützung von Westenergie. Der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter hat die Sanierung der Gesundheitstreppe Finnenbahn über die Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort mit 2.000 Euro gefördert. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer konnten somit die in die Jahre gekommene und teilweise verschüttete Treppe wiederherstellen.


Andreas Berg, Mitarbeiter der Westnetz GmbH, hatte erfolgreich die Fördermittel bei seinem Arbeitgeber beantragt. „Es ist wunderbar zu sehen, dass der Finnenbahnzugang nun wieder sicher genutzt werden kann. Ein großes Dankeschön geht an die engagierten Helferinnen und Helfer, deren Einsatz dieses Projekt erst möglich gemacht hat.“


Die Arbeiterinnen und Arbeiter gliederten sich in mehrere Schritte. Zuerst wurden neue Stufen auf die vorhandenen verschraubt. Anschließend hob das Team das Erdreich aus und setzte L-Steine sowie Beton-Randsteine ein. Dies war aus Gründen der Verkehrssicherheit notwendig, damit herabfallendes Erdreich die Nutzerinnen und Nutzer der Treppe nicht gefährdet. Im nächsten Schritt wurde das Holzgeländer sorgfältig montiert. Zum Abschluss füllten die Helferinnen und Helfer Split in die Spalten zwischen den Stufen, um sowohl die Stabilität als auch die Optik der Treppe zu verbessern.


Vereinsmitglied Gerd Madert zeigte sich erfreut über die Erneuerung der Gesundheitstreppe: „Der Gesundheitspark ist ein wertvoller Ort für die Gemeinde. Er bietet ein abwechslungsreiches Training für Jung und Alt. Wir freuen uns, dass dieser beliebte Treffpunkt durch die Sanierung wieder einladend und sicher ist.“


Der Gesundheitspark Mehring-Pölich wurde 2005 mit dem Bau der Finnenbahn errichtet. Die Finnenbahn ist eine besondere Laufbahn, die aus einer 10 bis15 Zentimeter hohen Schicht aus Hackschnitzeln besteht. Aufgrund des abfedernden Bodens ist die Bahn nicht nur für Gesundheitssportlerinnen und Gesundheitssportler sowie Sportanfängerinnen und Sportanfänger geeignet, sondern auch für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler. Das Abfedern des Gewichts und die Stabilisierung der Muskulatur im Fußgelenk sowie die Verbesserung der Feinmotorik im Fußgelenk sind nur einige Vorteile der Bahn.


Westenergie engagiert sich in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Mittels Sponsorings und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Allein über die Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort konnten im vergangenen Jahr fast 400 soziale Projekte unterstützt werden. Seit dem Start der Initiative im Jahr 2005 wurden bereits mehr als 12.000 Vorhaben umgesetzt und von der Westenergie mit über 22,5 Millionen Euro bezuschusst.