Zurück

27. Februar 2025

Westenergie sucht Klimaschutzheldin oder Klimaschutzheld: Online-Voting für Klimaschutzprojekte startet

250226 PM Klimaschutzheld Essen.jpg

Vom 6. bis 13. März 2025 können Bürgerinnen und Bürger für Klimaschutzprojekte aus dem Ruhrgebiet, Münsterland und Rheinland-Pfalz abstimmen. (Foto: Westenergie AG)

Der Westenergie Klimaschutzpreis würdigt seit 30 Jahren bürgerschaftliches Engagement für den Klimaschutz und verzeichnete 2024 insgesamt 644 Bewerbungen aus 302 Kommunen. Vom 6. bis 13. März 2025 können Interessierte online über Projekte wie „HeyAlter! Alte Rechner für junge Leute“ aus Essen oder „Lern- und Spielort im Arten- und Klimaschutzwald“ aus Rümmelsheim abstimmen.

Pia_Bogolowski.jpeg

Pia Bogolowski

Pressekontakt für die Medien


Diese Mitteilung teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
Envelope
  • Im Finale stehen: Lern- und Spielort im Arten- und Klimaschutzwald, Nachhaltige Lebensräume durch Nistkästenpflege und Anlegen einer Benjeshecke sowie HeyAlter! Alte Rechner für junge Leute
  • Vom 6. bis 13. März 2025 auf westenergie.de/voting-klimaschutzheld für Projekte aus dem Ruhrgebiet, Münsterland und Rheinland-Pfalz abstimmen


Dürren, Waldbrände oder Regenfluten: Um den weltweiten klimabedingten Naturkatastrophen lokal zu begegnen, braucht es kreative Ideen. Aus diesem Grund hat die Westenergie gemeinsam mit ihren Partnerkommunen den Westenergie Klimaschutzpreis initiiert. Damit würdigt der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter bereits seit dreißig Jahren das bürgerschaftliche Engagement vor Ort. Im Jahr 2024 gingen 644 Bewerbungen aus 302 Kommunen ein. 437 dieser Projekte wurden durch unabhängige Jurys mit dem Westenergie Klimaschutzpreis ausgezeichnet. In einer letzten Runde sucht die Westenergie jetzt die Westenergie Klimaschutzheldin oder Klimaschutzheld. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.


Die Abstimmung läuft vom 6. März ab 12:00 Uhr bis zum 13. März 2025, 12:00 Uhr, online auf der Westenergie-Webseite: westenergie.de/voting-klimaschutzheld. Zu den Finalisten zählen die Projekte „Naturerlebnis Lern- und Spielort im Arten- und Klimaschutzwald“ aus Rümmelsheim, „Nachhaltig Lebensräume schaffen und erhalten durch Nistkästenpflege und Anlegen einer Benjeshecke“ aus Schieder-Schwalenberg und „HeyAlter! Alte Rechner für junge Leute“ aus Essen.


„Mit unserem Preis haben wir zusätzlich zur Vergabe des Westenergie Klimaschutzpreises die Möglichkeit das Engagement aller zu würdigen, die sich für den Klimaschutz in unseren Partnerkommunen einsetzen“, sagte Petra Kox, Westenergie-Kommunalmanagerin. „Jede Stimme ist entscheidend, um zu zeigen, wie wichtig uns der Schutz unserer Umwelt ist und um andere zu ermutigen, sich ebenfalls regional für den Klimaschutz einzusetzen.“


Folgende Projekte stehen zur Wahl:


HeyAlter! Alte Rechner für junge Leute, Essen (Ruhrgebiet)


Gebrauchte Laptops einsammeln, aufbereiten und sie dann weitergeben an Schülerinnen und Schüler, die keinen Computer haben, um ihnen so zu mehr Chancengleichheit zu verhelfen – das ist die Idee von HEY, ALTER! Alte Rechner für junge Leute. Auf diese Weise haben bereits 2.366 Schülerinnen und Schüler ein funktionstüchtiges Gerät erhalten. Hey, Alter! Essen ist ein Ableger einer bundesweiten Initiative, die sich 2020 in Braunschweig gegründet hat.


Lern- und Spielort im Arten- und Klimaschutzwald, Rümmelsheim (Rheinland-Pfalz)


In Rümmelsheim hat der Lebensraum untere Nahe e. V. einen Lern- und Spielort im Arten- und Klimaschutzwald geschaffen. Nicht heimische Bäume wurden entfernt, Totholz zu einem Wall aufgeschichtet und Nistkästen für Vögel und Fledermäuse angebracht. Elf Baumarten wurden neu gepflanzt. Die Kinder des Kindergartens Taka-Tuka-Land zogen kleine Setzlinge, die sie bei der Eröffnung des Gartens einpflanzten. Durch den Einsatz vielfältiger, heimischer Pflanzen werden Lebensräume für zahlreiche Tierarten optimiert beziehungsweise geschaffen und damit Beiträge zur Verbesserung der biologischen Vielfalt geleistet. Durch die so erreichte Erhöhung der genetischen Vielfalt sollten sich die Arten langfristig auch leichter an klimatische Veränderungen anpassen. So trägt der Arten- und Klimaschutzwald nachhaltig zur Verbesserung des Kleinklimas bei.


Nachhaltig Lebensräume schaffen und erhalten durch Nistkästenpflege und Anlegen einer Benjeshecke, Schieder-Schwalenberg (Münsterland)


Die Jugendfeuerwehr Lothe setzte sich 2024 erstmals mit der Unterhaltung und Reinigung von Nistplätzen auseinander. Insgesamt 97 Nistkästen wurden von der Gruppe gereinigt und repariert. Mit drei neu angebrachten Nistkästen schuf die Jugendfeuerwehr noch mehr Raum für heimische Vogelarten. Die jährliche Reinigung der Kästen bis spätestens Ende Februar des Jahres ist bedeutsam, damit der heimische Vogelbestand optimale Bedingungen für die bevorstehende Brutsaison hat. Zusätzlich zur Reinigung und Reparatur dokumentierten die Jugendlichen alle Nistplätze und hielten sie so für die Zukunft fest. Bei Natur- und Umweltschutzaktionen reicht ein Blick auf Google Maps. Dort sind nun alle Nistkästen in Schieder-Schwalenberg für die Jugendfeuerwehr einsehbar. Zusätzlich legte die Jugendfeuerwehr eine Totholzhecke an, die zahlreichen Tierarten zukünftig als Unterschlupf, Brutstätte und Futterquelle dient. Insbesondere Reptilien, Amphibien und Insekten fühlen sich in der sogenannten Benjeshecke wohl.


Energie. Für Umweltbewusste.  

 

Die Westenergie AG engagiert sich in ihren Partnerkommunen für Klimaschutz, soziale Projekte, Sport sowie Kultur und Bildung. Dazu zählt auch der Westenergie Klimaschutzpreis, mit dem das Unternehmen seit 30 Jahren in Partnerschaft mit den Kommunen Engagement für Klimaschutz auszeichnet. Das Ziel: gemeinsam nachhaltiger zu handeln und die Zukunft zu gestalten – von Osnabrück bis Trier, von Wesel bis Arnsberg. Eindrücke finden sich auch auf Klimaschutzpreis | Westenergie