Zurück

16. November 2022

Westenergie nimmt mit Gemeinden Oberweis, Bettingen und Brecht öffentliches WLAN-Netz in Betrieb

1920_221116-foto-westenergie-wlan-oberweis-bettingen-brecht.jpg

Westenergie Pressekontakt


Diese Mitteilung teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
Envelope

Per Smartphone oder Tablet kostenlos im Internet surfen, das können ab sofort Anwohnende und Besucher*innen der Gemeinden Oberweis, Bettingen und Brecht. Die drei Gemeinden haben in Kooperation mit dem Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter Westenergie insgesamt elf WLAN-Hotspots eingerichtet, die für alle Nutzer kostenlos zur Verfügung stehen. In Oberweis kamen nun Vertreter*innen aus den Gemeinden und von Westenergie zusammen, um das neue öffentliche WLAN-Netz in den drei Orten gemeinsam symbolisch in Betrieb zu nehmen.

Für André Szybalsky, Ortsbürgermeister der Gemeinde Oberweis, gehört öffentliches WLAN zur Grundversorgung der Bürger*innen und Besucher*innen der Gemeinde: „Ein barrierefreies, öffentliches WLAN und die kostenfreie Nutzung des schnellen Internets ist ein wichtiger Grundpfeiler für ein zeitgemäßes Angebot an Anwohnende und Touristen.“ Jürgen Holbach, der Ortsbürgermeister der Gemeinde Bettingen, ergänzt: „Der gezielte Ausbau mit kostenlosen Hotspots ist unser Beitrag zur digitalisierten Ortsgemeinde.“ Und Michale Eppers, Ortsbürgermeister der Gemeinde Brecht, stellt fest: „Mobiles Surfen ist für die meisten Deutschen inzwischen selbstverständlich. Wenn Kommunen Bürger*innen und Besucher*innen freies WLAN anbieten, erhöhen die Attraktivität des Ortskerns.“

Christian Nathem, Kommunalmanager bei Westenergie am Standort Trier, betont: „Freies Internet im öffentlichen Raum gibt einer Kommune ganz neue Möglichkeiten, die Bedürfnisse von Gästen, Einwohnern und Gewerbetreibenden zu erfüllen. Hier gibt es eine starke Nachfrage. Und: Das Surfen im Internet ist nicht nur kostenlos, sondern auch unkompliziert.“

Sobald Anwohnende in die unmittelbare Nähe des kostenlosen Internet kommen, wird das verfügbare WLAN auf dem mobilen Gerät angezeigt. Das Handy kann bequem mit einem Klick ohne Registrierung mit dem WLAN verbunden werden, um sofort auf eine schnelle Internetverbindung zuzugreifen. Die Nutzung ist kostenfrei. In Oberweis sowie Bettingen befinden sich jeweils fünf Zugangspunkte zum öffentlichen WLAN, in Brecht steht zudem ein Zugangspunkt.

Unterstützt wurde das Projekt in den drei Gemeinden durch das EU-Förderprogramm „WIFI4EU“, für das sich Klaus Manns, ehemaliger Ortsbürgermeister aus Oberweis, erfolgreich für die Gemeinde beworben hatte. Anschließend konnte die Ortsgemeinde erfolgreich eine Kooperation mit Bettingen und Brecht bilden, um das Projekt umzusetzen. Durch die Unterstützung entstehen für die drei Ortsgemeinden keine zusätzlichen Anschlusskosten. Für die drei Kommunen fallen somit lediglich die geringen jährlichen Betriebskosten an.

Westenergie unterstützt Kommunen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen bei der Einrichtung von öffentlichem WLAN. Der Energiedienstleister liefert dabei alles aus einer Hand: Beratung, Planung, Installation, Service, Wartung und Abrechnung. Die WLAN-Hotspots finden sich in Rathäusern, in Bürgerhäusern, auf Einkaufsstraßen, auf Veranstaltungsplätzen, in Freibädern, auf Schulgeländen, an historischen Burgen sowie in Schloss- und in Kurparks. Für die Nutzer gibt es keine Zugangsbeschränkung, das Login funktioniert ohne Angaben von Daten oder Registrierung. Zudem bietet Westenergie an seinen WLAN-Hotspots wie gewohnt einen besonders hohen Sicherheitsstandard für die Kommunen als Betreiber der Technik.