Zurück
Das Westenergie Distanz Duell schaffte in Raesfeld einen sportlichen Anlass für Schülerinnen und Schüler. Trotz Regen waren alle Teilnehmenden des Wettkampfs motiviert, möglichst viele Kilometer zu erlaufen. (Foto: Westenergie / Matthias Rethmann)
Der Kindergesundheitsbericht 2024 betont die Notwendigkeit, das Sportangebot an Schulen zu erweitern, da in der Schulzeit Sport zu wenig Raum einnimmt. Das Westenergie Distanz Duell fördert sportliche Betätigung ohne zusätzlichen Aufwand für Lehrkräfte und stärkt das Gemeinschaftsgefühl sowie die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen.
Für Kinder und Jugendliche ist die Schule ein zentraler Ort, an dem sie viel Zeit verbringen. Laut dem in dieser Woche erschienenen Kindergesundheitsbericht 2024 nimmt Sport in der Schulzeit jedoch zu wenig Raum ein. Genau da setzt das Westenergie Distanz Duell an. Bereits seit 2020 führt der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter die Wettkämpfe an Schulen durch. Damit schafft Westenergie einen sportlichen Anlass für Schülerinnen und Schüler, ohne einen Mehraufwand für Lehrkräfte zu verursachen.
„Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Mit dem Westenergie Distanz Duell fördern wir gezielt das Bewegungsangebot an Schulen“, sagte Norbert Lüssem, Leiter des Kommunalen Partnermanagement bei Westenergie in Münster. Das Westenergie Distanz Duell trage so, ergänzte Lüssem, auch zu einem stärkeren Gemeinschaftsgefühl in Schulen und zu einer verbesserten Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen bei.
Eine starke Partnerin für Schulen in der Region
Die Westenergie AG weckt mit dem Wettkampf sportlichen Ehrgeiz und Spaß am Sport bei Kindern, Jugendlichen, Lehrpersonal, Politikerinnen und Politikern. Ziel des Duells: In 30 Minuten pro Person durchschnittlich mehr Kilometer erlaufen als die anderen teilnehmenden Schulen. Westenergie positioniert sich als Partner der Schulen, denn das Event wird komplett vom Energiedienstleister und der Sportmarketinggesellschaft bunter GmbH organisiert. In diesem Jahr bewegte das Unternehmen so insgesamt über 24.000 Menschen in drei Bundesländern an 29 Schulen. Unter anderem waren 2024 auch Schulen in Reken und Raesfeld dabei.
Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche auch im privaten Kontext
„Wir sind stolz darauf, unserer jüngsten Generation Sportangebote im schulischen Rahmen bieten zu können. Denn Bewegung wirkt sich laut zahlreichen Studien positiv auf die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis von Kindern und Jugendlichen aus“, erklärte Norbert Lüssem. Der Kindergesundheitsbericht 2024 beschreibt, dass zukünftig eine stärkere Vernetzung von Schulen und den externen Akteuren nötig ist. Außerhalb der Schule sind es häufig die Vereine, die Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit für Sport begeistern. „Die Bedeutung der Sport- und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen sollte nicht auf den schulischen Kontext begrenzt werden. Daher ist es uns wichtig, auch Vereine der Region zu unterstützen“, sagte Norbert Lüssem. Unter anderem engagiert sich Westenergie als Partner von zwei Jugendfußballturnieren in Nottuln und in Heiden. Auch der SC Reken mit seiner Fußball-U17 und die Basketballmannschaft „Baumberger Wölfe“ aus Nottuln profitieren seit vielen Jahren von der Unterstützung des Energiedienstleisters.
Der Kindergesundheitsbericht 2024
Der „Kindergesundheitsbericht 2024 – Fokus: Schule & Gesundheit“ der Stiftung Kindergesundheit befasst sich mit Themen rund um die mentale und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ziel des Berichts ist es laut der Stiftung Kindergesundheit, eine Informationsgrundlage für die notwendige gesundheitspolitische Diskussion zu schaffen und diese zudem anhand von Maßnahmenvorschlägen und Lösungsansätzen voranzutreiben. Der Kindergesundheitsbericht 2024 der Stiftung Kindergesundheit entstand in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V. (DGSPJ) sowie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP)
Der Bericht steht als Download unter www.kindergesundheit.de zur Verfügung. Weitere Informationen zum Westenergie Distanz Duell gibt es unter www.distanzduell.de