Zurück

18. November 2021

Stadt Brakel und Westenergie verleihen Klimaschutzpreis

1920_westenergieiconwelt.png
Corinna_von_Oer.jpeg

Corinna von Oer

Pressekontakt für die Medien


Diese Mitteilung teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
Envelope
  • Auszeichnung für besonderes Engagement im Umwelt- und Naturschutz
  • Kita Bökendorf belegt mit Klimaschutzprojekten den 1. Platz

Der Klimaschutzpreis von Westenergie steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes. Der Preis, den das Energieunternehmen gemeinsam mit der jeweiligen Gemeinde verleiht, geht an örtliche Vereine oder Organisationen, die sich beim Thema Klimaschutz besonders verdient gemacht haben.


In Brakel gewinnt in diesem Jahr die Kindertagesstätte Bökendorf den 1. Preis und freut sich über 600 Euro Preisgeld. Die Einrichtung bringt den Kindern in diversen Projekten die Themen Klima- und Umweltschutz näher. Ob bei der Apfelpresse, beim Herstellen von Vogelfutter oder auf dem klimafreundlichen Weg in den Kindergarten – dank der vielfältigen Aktionen lernen die Kinder früh und spielerisch, wie man nachhaltig und umweltbewusst lebt. Über den zweiten Platz und damit 400 Euro Preisgeld freut sich der Heimatverein Bökendorf. In Mal- und Bastelworkshops des Vereins konnten Kinder die heimischen Pflanzen und Insekten kennenlernen. Im Sommer hat der Verein außerdem eine Wildblumenwiese angelegt, auf der auch ein Insektenhotel und mehrere Nistkästen Platz finden. Damit leistet der Verein einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt in der Region.


Bürgermeister Hermann Temme und Maria Kemker, Kommunalmanagerin bei Westenergie, trafen sich gestern, um gemeinsam den Preis zu übergeben. „Ich freue mich, die Kindertagesstätte und den Heimatverein aus Bökendorf für ihr besonderes Engagement mit dem Klimaschutzpreis auszeichnen zu dürfen“, sagt Kommunalbetreuerin Maria Kemker. „Die Projekte zeigen, wie unterschiedlich der Einsatz für Klima und Umwelt aussehen kann. Sie sind ein großartiges Vorbild dafür, dass wirklich jeder einen kleinen Beitrag leisten kann.“


Die Gewinner des Klimaschutzpreises werden anhand der Kriterien Wirksamkeit für den Umweltschutz, Innovationsgrad, Kreativität, Vorbildwirkung, Nachhaltigkeit und persönlicher Einsatz bestimmt. Gewürdigt werden Initiativen, die sich in besonderem Maße für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Westenergie und die jeweilige Partnerkommune schreiben den Westenergie Klimaschutzpreis jährlich aus und stellen auch gemeinsam die Jury. In Brakel ist der Westenergie Klimaschutzpreis mit insgesamt 1.000 Euro dotiert.


Die Westenergie AG und ihre Partnerkommunen bringen bereits seit 1995 im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis gute Ideen und vorbildliche Aktionen in die Öffentlichkeit. Mehr als 7.500 Initiativen, Projekte und Gruppen haben inzwischen die Auszeichnung erhalten. Die Höhe des Gesamtpreisgeldes berechnet sich nach Größe der jeweiligen Kommune.


Weitere Infos zum Westenergie Klimaschutzpreis: www.westenergie.de/klimaschutzpreis.