Zurück
Kinder und Jugendliche haben viel Spaß beim Westenergie Skateboardworkshop. (Foto: Westenergie)
In Bad Wünnenberg fand ein zweitägiger Skateboard-Workshop für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit Westenergie, der Stadt und skate-aid statt. Die Teilnehmer lernten technische und fachliche Grundlagen des Skateboardfahrens und konnten am Ende ihre selbstgebauten Bretter behalten. Mit Leitung von Profis wurden insbesondere soziale und persönliche Aspekte des Skateboardens betont.
Rollende Räder, tolle Tricks, hinfallen, aufstehen und es wieder versuchen, das macht den Westenergie Skateboardworkshop aus. In Kooperation mit der Stadt Bad Wünnenberg, dem Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter Westenergie AG und der Initiative skate-aid aus Münster fand der zweitägige Workshop für Kinder und Jugendliche unter der Federführung echter Profis am 13. und 14. August 2024 in Bad Wünnenberg statt.
Bevor es am ersten Tag auf die Bretter ging, bauten alle Teilnehmenden unter fachmännischer Anleitung das eigene Skateboard zusammen und wagten dann erste Fahrversuche.
„Wir freuen uns, dass wir den Workshop in Bad Wünnenberg anbieten konnten. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben hier in den vergangenen Jahren ihre Leidenschaft fürs Skateboarden entdeckt“, sagte Fabian Wälter, Westenergie-Kommunalmanager.
Gedacht ist das Programm für bis zu 40 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren. In den zweitägigen Workshops lernen sie technische Grundlagen des Skateboardfahrens, wie zum Beispiel Fußstellung, Lenken, Beschleunigen und Bremsen, aber auch fachliche Grundlagen: Welche Boardgröße ist für wen geeignet? Welche Auswirkungen haben weiche Rollen auf die Geschwindigkeit? Welchen Unterschied macht es, wenn das Board harte oder weiche Lenkgummis hat?
Ein Team um den Skateboard-Pionier und skate-aid Gründer Titus Dittmann leitet die Workshops. Sein pädagogischer Ansatz: Skaten eignet sich sowohl für die sportliche Entwicklung als auch für die Persönlichkeitsbildung. Titus Dittmann betont: „Skateboarden verbindet. Es führt die verschiedensten Menschen zusammen. Gleichzeitig schafft es Freiräume und ermöglicht so Kindern und Jugendlichen sich auszuleben. Gerade in ihrer Orientierungsphase ist das sehr wichtig für die Entwicklung. Die Tricks und Fertigkeiten, die die jungen Menschen während des Workshops erlernen, unterstützen sie also in ihrer Persönlichkeitsbildung.“
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Westenergie stellt Verpflegung und Schutzkleidung wie Helme und Schoner sowie die Boards. Zum krönenden Abschluss des Workshops dürfen die Kinder und Jugendlichen ihre Boards behalten und mit nach Hause nehmen.
Weitere Informationen zu skate-aid gibt es unter www.skate-aid.org.