Zurück
Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger in Sonsbeck die neue Tauschbörse für ausgelesene Bücher am Alttorplatz direkt neben der Bushaltestelle nutzen. Gemeinsam mit den Patinnen Nicole Militz (2. v. l.) und S. Schatten (r.), weihten Nils Rudolph, Westenergie-Kommunalmanager (2. v. r.), und Beate Pauls (l.), Fachbereich 1 der Gemeinde Sonsbeck, den neuen Bücherschrank ein. (Foto: Westenergie AG)
Am Alttorplatz in Sonsbeck wurde ein neuer öffentlicher Bücherschrank eröffnet, der den Bürgerinnen und Bürgern einen kostenlosen Austausch von Büchern ermöglicht und die Lesekultur fördert. Ehrenamtliche Paten wie Nicole Militz und Sabine Schatten kümmern sich um die Pflege des Bücherschranks, der Teil eines Netzwerks von über 350 Westenergie Bücherschränken ist.
Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach nehmen etwa 40 Prozent der Deutschen mindestens einmal in der Woche ein Buch in die Hand. Denn Lesen ist gesund und bildet. Vor allem Letzteres ist auch der Grund, warum die Westenergie AG ihren Partnerkommunen kostenlos Bücherschränke zur Verfügung stellt. So finden durch den Westenergie Bücherschrank gebrauchte Bücher ein neues Zuhause und Wissen wird jedem frei zur Verfügung gestellt. Diese Möglichkeit erhalten nun auch die Bürgerinnen und Bürger in Sonsbeck. Eine neue Tauschbörse für ausgelesene Bücher finden Bücherliebhaberinnen und -liebhaber ab sofort neben der Bushaltestelle am Alttorplatz.
„Ich freue mich, dass wir mit dem öffentlichen Bücherschrank eine Möglichkeit des Austauschs und der Begegnung für alle Bürgerinnen und Bürger hier in Sonsbeck schaffen“, sagte Beate Pauls, Mitarbeiterin im Fachbereich 1 der Gemeinde Sonsbeck. Das System ist denkbar einfach: Bereits gelesene Bücher finden ihren Platz in dem Schrank und können rund um die Uhr an einen neuen Besitzer gehen. Der Westenergie Bücherschrank besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt sich mit seiner schlanken Form gut in den öffentlichen Raum ein. Die Türen schließen selbsttätig, sodass die Bücher immer vor Regen geschützt sind. Und damit auch kleine Bücherwürmer den Lesestoff gut erreichen, ist das untere Fach für Kinderbücher vorgesehen.
„Mit dem Westenergie Bücherschrank schaffen wir eine kostenlose und öffentliche Tauschbörse für Bücher, die die Kultur des Lesens und Weiterbildens fördert“, sagte Nils Rudolph, Westenergie-Kommunalmanager. Unterstützung erhält die Gemeinde Sonsbeck dabei von ehrenamtlichen Paten, die regelmäßig nach dem Rechten sehen und Krimis, Romane, Sachbücher und Kinderliteratur passend einsortieren. In Sonsbeck engagieren sich Nicole Militz und Sabine Schatten für den Bücherschrank. Die Eherenamtlerinnen freuen sich über ihre neue Aufgabe: „Wir sind gespannt, welche Bücher der Schrank bereithält und inwiefern die Bürgerinnen und Bürgern an unserem Bücherschrank ins Gespräch kommen.“
Vom niedersächsischen Schwaförden im Norden bis zum rheinland-pfälzischen Worms im Süden, vom nordrhein-westfälischen Alsdorf im Westen bis zum weserbergländischen Beverungen im Osten verteilen sich die über 350 Westenergie Bücherschränke im gesamten Kerngebiet der Westenergie. Weitere Informationen sowie eine Übersicht aller Standorte finden Interessenten unter: westenergie.de/buecherschraenke.