Zurück

16. Dezember 2018

Neuer Geräteschuppen für Grundschule Kordel

1920_181217-foto-innogy-kordel-grundschule-385242-778038.jpg

Westenergie Pressekontakt


Diese Mitteilung teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
Envelope

Eltern und das Schulpersonal krempelten die Ärmel hoch und bauten einen neuen Unterstand für Spiel- und Sportgeräte auf dem Schulhof in Kordel.


  • Helfer bauen Unterstand für Spiel- und Sportgeräte


  • innogy unterstützt Aktion durch Initiative aktiv vor Ort



Die Grundschule in Kordel verfügt ab sofort über einen dringend benötigten Unterstand. Der wetterfeste Schuppen besteht aus Holz und bietet direkt auf dem Schulhof genügend Platz für alle Spiel- und Sportgeräte der Schülerinnen und Schüler wie Bälle, Fußballtore, Fahrräder, Roller und Springseile.


Zwölf Helfer, darunter viele Eltern der Kinder und das Schulpersonal, haben tatkräftig mit angepackt und das Lager aufgebaut. Unterstützt wurde die Aktion von innogy durch die Mitarbeiter-Initiative aktiv vor Ort mit einer Fördersumme in Höhe von 2.000 Euro. Als Projektpatin engagierte sich Andrea Backes, Mitarbeiterin der innogy am Standort Trier, die ihren Arbeitgeber erfolgreich um die Förderung gebeten hatte.


Zuerst schraubten die Helfer das Fundament des Schuppens aus einem Fertigbausatz zusammen und errichteten die Wände des Lagers aus Holzbalken. Auch die Kleinsten durften bei den einfachen Steckarbeiten des Bausatzes ein wenig mithelfen. Anschließend befestigte die Gruppe gemeinsam die Dachbalken. Der neue Schuppen dient der Grundschule nicht nur als Lager. Der Unterstand kann auch bei Schulfesten als Verkaufsfläche für Getränke genutzt werden. Die Ausleihe der Spiel- und Sportgeräte sollen die Schüler der dritten und vierten Klasse dabei möglichst eigenständig organisieren, um Verantwortungsbewusstsein zu lernen.


Bei aktiv vor Ort handelt es sich um eine Initiative von innogy, bei der sich Mitarbeiter in ihrer Freizeit für ihre Mitmenschen engagieren. Wer selbst die Ärmel hochkrempelt und sich für einen guten Zweck in seinem Heimatort einbringt, erhält bis zu 2.000 Euro für das Projekt. innogy unterstützt so das soziale und ehrenamtliche Engagement seiner Mitarbeiter.