Zurück

05. Oktober 2023

Neue Westenergie eBike Ladesäule in Uedem

1920_20231006ebikeladesaumluleuedem.jpg
Pia_Bogolowski.jpeg

Pia Bogolowski

Pressekontakt für die Medien


Diese Mitteilung teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
Envelope
  • Westenergie installiert eBike Ladesäule auf Höhe des Dorfplatzes im Uedemerbruch
  • Die eBike Ladesäule ist eine große Bereicherung. Denn eine gut ausgebaute Infrastruktur ist heute wichtiger denn je. Wir freuen uns, dass wir dadurch eine weitere Möglichkeit schaffen, sich klimafreundlich fortzubewegen und das kostenlos“, sagte Bürgermeister Rainer Weber

Die Nutzung von eBikes unterstützen, um dadurch die CO2-Emissionen zu senken, ist ohne eine flächendeckende sowie nutzungsfreundliche Ladeinfrastruktur nicht möglich. Denn für eBike-Fahrende gilt, dass sie verlässlich von A nach B kommen. Eine zentrale Rolle nehmen dabei die Kommunen ein. Aus diesem Grund engagiert sich die Westenergie AG für den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in ihren Partnerkommunen und hat gemeinsam mit der Gemeinde Uedem ein neue eBike Ladesäule auf den Weg gebracht.


„Zusammen mit unseren Partnerkommunen möchten wir die zukunftsorientierte Infrastruktur weiter ausbauen und fördern. Mit einer Vielzahl an Westenergie eBike Ladesäulen in der Region begeistern wir mehr Menschen für die umweltfreundliche Art der Fortbewegung und ermöglichen ihnen zudem ein bequemes Auftanken“, sagte Nils Rudolph, Westenergie-Kommunalmanager.


Durch die Kooperation profitiert die Gemeinde Uedem ab sofort von einer neuen Lademöglichkeit auf der Höhe des Dorfplatzes im Uedemerbruch, wodurch die Bürger*innen ihre eBikes jetzt über drei Doppelsteckdosen und sechs USB-Anschlüsse gleichzeitig laden können. Dazu bietet die Westenergie eBike Ladesäule drei LED-beleuchtete Abstell- und Ladefächer, die von außen zugänglich sind. Dies ermöglicht den eBike-Fahrenden das direkte Laden. Ökostrom inklusive, denn die eBikes werden zu 100 Prozent mit Ökostrom geladen. „Die Westenergie eBike Ladesäule ist eine große Bereicherung. Denn eine gut ausgebaute Infrastruktur ist heute wichtiger denn je. Wir freuen uns, dass wir dadurch eine weitere Möglichkeit schaffen, sich klimafreundlich fortzubewegen und das kostenlos“, sagte Bürgermeister Rainer Weber.