Zurück

12. Dezember 2024

Literatur to go: Bücherschank lädt zum Tauschen und Entdecken ein

Westenergie Bücherschrank Thür_1.jpg

Die Bücherschrankpatinnen Christa Siekmann (4. v. r.) und Annette Lung (5. v. l.), freuten sich gemeinsam mit Bürgermeister Lukas Ellerich (4. v. l.), Regionalmanager Fabian Vocktmann von Westenergie (3. v. r.) und den Vorstandsmitgliedern des Kultur- und Verschönerungsvereins Thür. e. V. über den neuen Bücherschrank. (Foto: Westenergie AG / Ronja Retz)

Die Ortsgemeinde Thür und Westenergie haben einen öffentlichen Bücherschrank an der Segbacherstraße eröffnet, der rund um die Uhr zugänglich ist und als neuer Treffpunkt für Literaturbegeisterte dient. Das Konzept erlaubt es, Bücher kostenlos zu tauschen, und fördert somit den Austausch zwischen Jung und Alt.

Martina_Fischer.png

Martina Fischer

Pressekontakt für die Medien


Diese Mitteilung teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
Envelope
  • Ortsgemeinde Thür und Westenergie eröffnen Treffpunkt für Literaturbegeisterte an der Segbacherstraße in Thür
  • Mini-Bibliothek ist rund um die Uhr zugänglich


Rund um die Uhr, an sieben Tagen der Woche Spannung, Unterhaltung und Information? In Thür ist genau das jetzt möglich. An der Segbacherstraße 29 (Kaiserplatz) wurde ein öffentlicher Bücherschrank für ausgelesene Literatur aufgestellt.


Um einen neuen Treffpunkt für Jung und Alt zu schaffen, hatte sich die Ortsgemeinde Thür an Westenergie gewandt. Westenergie stellt bereits seit 13 Jahren in vielen Städten und Gemeinden Bücherschränke auf. Auch die Gemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz war von der Idee begeistert und stellte den erforderlichen Standort zur Verfügung.


Fabian Vocktmann, Regionalmanager von Westenergie, eröffnete die neue Tauschbörse gemeinsam mit Ortsbürgermeister Lukas Ellerich, den beiden Bücherpatinnen Annette Lung und Christa Siekmann sowie den Vorstandsmitgliedern des Kultur- und Verschönerungsvereins Thür. „Die bekannte Kinderautorin Astrid Lindgren sagte einmal ´Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit´. Dieses Abenteuer kann ab sofort für alle Lesebegeisterten hier beginnen“, freute sich Bücherpatin Christa Siekmann.


Das System eines öffentlichen Bücherschrankes ist denkbar einfach: Jemand stellt seine bereits gelesenen Bücher in den Schrank, andere nehmen sie sich dafür heraus. Öffnungszeiten: Rund um die Uhr. Registrierung: Nicht notwendig. Es gilt, einfach nur zu stöbern und zu entdecken. „Der Bücherschrank ist ein tolles Angebot, über das wir uns sehr freuen. Kleine wie große Leseratten können hier gemeinsam ins Gespräch kommen und neue Bücher entdecken. Vielen Dank an Westenergie für diese großartige Anlaufstelle“, sagte Bürgermeister Lukas Ellerich.


Der Westenergie Bücherschrank besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt sich mit seiner schlanken Form leicht in den öffentlichen Raum ein. Er hat eine Höhe von 1,80 Meter, eine Breite von 68 Zentimetern und eine Tiefe von 52 Zentimetern. Seine Türen schließen selbsttätig, so dass die Bücher immer vor Regen geschützt sind. Das untere Fach ist für Kinderbücher gedacht, damit die Kleinen die Bücher auch gut erreichen können. Insgesamt haben etwa 180 Bücher Platz.


„Wir freuen uns, dass bei diesem Projekt die gute Zusammenarbeit zwischen der Ortsgemeinde Thür und uns als Energiedienstleister bei den Bürgerinnen und Bürgern sichtbar wird. Unsere Bücherschränke erfreuen sich vielerorts großer Beliebtheit. Wir sind stolz, heute unseren 370. Bücherschrank mit einweihen zu dürfen“, erklärte Fabian Vocktmann.


Die Bücherschränke verteilen sich im gesamten Kerngebiet von Westenergie: vom niedersächsischen Twist im Norden bis zum rheinland-pfälzischen Hermeskeil im Süden, vom nordrhein-westfälischen Alsdorf im Westen bis zum weserbergländischen Beverungen im Osten. Weitere Infos sowie eine Übersicht aller Standorte finden Interessierte unter westenergie.de/buecherschraenke


Mediengalerie

Westenergie Bücherschrank Thür_2.jpg