Zurück
Per Smartphone oder Tablet kostenlos im Internet surfen, das können seit 2021 Bewohnerinnen und Bewohner, Besucherinnen und Besucher sowie Gäste der Stadt Speicher. Nach der rund einjährigen Betriebserfahrungen ziehen die Stadt Speicher und Westenergie nun eine erste positive Bilanz zum gemeinsamen Projekt und werben erneut bei allen Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung des kostenlosen Angebotes. Die Stadt und die Verbandsgemeinde Speicher hatten gemeinsam mit den Stadtbeigeordneten Karin Plein und Harald Thiel und dem Energiedienstleister Westenergie an stark frequentierten Plätzen im Stadtgebiet WLAN-Hotspots eingerichtet, die seitdem für alle interessierten Nutzerinnen und Nutzer zur Verfügung stehen.
Anlässlich der einjährigen Projektlaufzeit kamen vor Ort Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie von Westenergie zusammen. Stadtbürgermeister Erhard Hirschberg zeigte sich dabei zufrieden mit dem Angebot: „Insbesondere für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche die Innenstadt besuchen, ist kostenfreies Internet und WLAN unverzichtbar. Daher haben wir das Projekt unterstützt, das auch dem Einzelhandel- und Gastronomiebereich in Speicher zugutekommt.
Sobald die Anwenderin oder der Anwender in die unmittelbare Nähe des kostenlosen Internet kommt, wird das verfügbare WLAN auf seinem mobilen Gerät angezeigt. Das Handy kann bequem mit einem Klick ohne Registrierung mit dem WLAN verbunden werden, um sofort auf eine schnelle Internetverbindung zuzugreifen. Die Nutzung ist kostenfrei. An allen Hotspots haben Westenergie und die Stadt Speicher inzwischen auch Hinweisschilder aufgestellt. Das WLAN-Netz bietet dabei in Speicher seit einem Jahr mit modernster Technik ein deutliches Mehr an Sicherheit und Service. Die Technik präsentiert sich mit dem Namen „speicher free wifi“. Im Einzelnen stehen die insgesamt zehn WLAN-Hotspots im Bereich des Museums und Marktplatzes, an der KiTa, an der Grundschule und am Gymnasium zur Verfügung.
Westenergie unterstützt Kommunen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen bei der Einrichtung von öffentlichem WLAN. Das Energieunternehmen liefert dabei alles aus einer Hand: Beratung, Planung, Installation, Service, Wartung und Abrechnung. Die WLAN-Hotspots finden sich in Rathäusern, in Bürgerhäusern, auf Einkaufsstraßen, auf Veranstaltungsplätzen, in Freibädern, auf Schulgeländen, an historischen Burgen sowie in Schloss- und in Kurparks. Für die Nutzerinnen und Nutzer gibt es keine Zugangsbeschränkung, das Login funktioniert ohne Angaben von Daten oder Registrierung. Zudem bietet Westenergie an seinen WLAN-Hotspots wie gewohnt einen besonders hohen Sicherheitsstandard für die Kommunen als Betreiber der Technik.
Hintergrund: Das Projekt „Öffentliches WLAN in der Stadt Speicher“ wurde aus Mitteln des „Regionalbudgets (GAK 10.0) im LEADER-Ansatz – Förderung von Kleinstprojekten“ mit 70 Prozent der förderfähigen Kosten gefördert. Von den der Stadt Speicher entstandenen einmaligen Gesamtkosten in Höhe von 19.298,29 Euro wurden 14.700,00 Euro als förderfähig anerkannt. Die Fördersumme betrug somit 10.290,00 Euro.