Die ungleichmäßige Stromerzeugung aus Wind und Sonne stellt hohe Anforderungen an die Netze. Häufig kommt es zu minimalen Störungen in der Versorgung, vor allem aber zu Frequenz- und Spannungsschwankungen. Private Haushalte und viele Betriebe bemerken das oft gar nicht. Bei hochkomplexen Fertigungsstrecken und Rechenzentren kann es dadurch jedoch zu teuren Unterbrechungen im Betriebsablauf kommen. Auch Notstromaggregate können das nicht verhindern, da sie zeitversetzt hochfahren. Batteriespeicher sorgen für eine zuverlässige Notstromversorgung und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung rund um die Uhr.
Lastspitzen glätten, Netzentgelte sparen
Mit Batteriespeichern können Sie Ihre Abläufe versorgungssicher machen und dazu bei den Netzentgelten sparen. Die Höhe des Netzentgelts von Unternehmen hängt nämlich nicht nur von der Strommenge ab, sondern auch vom Lastprofil: Bei einem Verbrauch ab 100.000 Kilowattstunden richtet sich das Netzentgelt insbesondere auch nach den Lastspitzen (Peaks). Wer seine Lastspitzen reduziert und das Lastprofil glättet, spart dadurch Netzentgelte. Deshalb macht ein Speicher auch für Unternehmen Sinn, bei denen sich das Lastprofil durch Ladestationen für Elektroautos verändert hat.
Sonnenstrom laden dank Batteriespeicher
Der innovative Ladepark der Westenergie in Duisburg kombiniert Gleichstrom-Schnellladesäulen, Wechselstromladesäulen und ein Solardach mit einer Batteriestation. Denn häufig reichen die Netzkapazitäten vor Ort nicht für einen großflächigen Ausbau von Schnellladestationen. In Duisburg minimiert der integrierte Batteriespeicher die Netzbelastung deutlich. Er puffert die Spitzenbelastung ab, wenn mehrere Autos gleichzeitig mit voller Leistung schnell laden. Die Batterie ermöglicht auch, den gesamten Sonnenstrom lokal zu nutzen. Damit arbeitet die zukunftsweisende Stromtankstelle teilweise autark.

§19 Stromnetzverordnung (StromNEV) und reduzierte Netzentgelte
Die Netzentgelte in Deutschland sind durch die StromNEV geregelt. Der §19 StromNEV besagt, dass Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf reduzierte Netzentgelte haben. Unternehmen mit hohen Jahresverbräuchen und vielen Netzbezugsstunden können durch intensive Netznutzung bis zu 90 Prozent der Entgelte einsparen. Für die allermeisten Gewerbe- und Industrieunternehmen ist jedoch vor allem die atypische Netznutzung interessant: Wer mit seinem Verbrauchsprofil das Netz entlastet, weil er nicht zu Spitzenlastzeiten (also atypisch) Strom bezieht, wird dafür im Gegenzug bei den Netzentgelten um bis zu 80 Prozent entlastet. Die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erklären wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.
Lastspitzen reduzieren mit Batteriespeichern
Das Glätten der Lastspitzen funktioniert im Kern dadurch, dass der Speicher genau umgekehrt zu Hochlastzeiten arbeitet. Bei geringem Stromverbrauch lädt der Speicher Strom und entlädt ihn wieder, wenn Ihr Bedarf besonders hoch ist. Sie beziehen Ihren Strom auf diese Weise zeitversetzt und Ihr Lastprofil wird flacher. Das bezeichnet man übrigens auch als Peak Shaving.
- 1
- 2
- 3
Storage-as-a-Service – Energieeinsparungs- Contracting mit Batteriespeichern
Mit Batteriespeichern sparen Sie Kosten und steigern Ihre Versorgungssicherheit. Die Investitionskosten amortisieren sich je nach Ausgangslage in Rekordzeit. Mit unserem „Storage-as-a-Service“-Contracting bekommen Sie Ihren Speicher sogar ohne eigenes Investment und unsere Profis für Energiemanagement übernehmen für Sie die Betriebsführung – für ein Maximum an eingesparten Netzentgelten.
Ihre Vorteile mit der Westenergie Netzservice GmbH

Sie steigern Ihre Versorgungssicherheit
Batteriespeicher gleichen die kleinste Störung aus und versorgen Sie unterbrechungsfrei mit Strom. Ausfälle in der Fertigung sind damit kein Risiko mehr.

Sie optimieren Ihre Netzentgelte
Batteriespeicher glätten Ihr Lastprofil und kappen die Lastspitzen (peaks). Dadurch vermeiden Sie unnötig hohe Netzentgelte und sparen Kosten.

Sie sichern Frequenz und Spannung
Batteriespeicher bringen Power Quality in Ihre Stromversorgung. Sorgen um Frequenz- und Spannungsstabilität gehören damit der Vergangenheit an.
So viel sparen Sie mit Speichern
Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Ihre Netznutzungsentgelte, bei der atypischen wie bei der intensiven Netznutzung. Die Lebensdauer – und damit die Abschreibung – eines Batteriespeichers beläuft sich auf durchschnittlich zehn Jahre.
- 1
- 2
- 3
Ihr Ansprechpartner für Batteriespeicher
Kay Oliver Hengst
T +49 1525 9642-318