
Fachtagung für Energiespeicherung
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog
Nachdem unser Energiesystem bereits in den vergangenen Jahren tiefgreifende Veränderungen durchlaufen hat, lassen auch die politischen Entwicklungen der letzten Monate einen weiterhin beständigen Wandel erwarten. Die Gasimportsituation, politische Weichenstellungen zu Stromerzeugungstechnologien, die Auswirkungen von Klimaveränderungen und weitere Faktoren setzen die Energieinfrastruktur unter Druck. Energiespeicher können dazu beitragen das Gesamtsystem robust zu gestalten, müssen aber zielgerichtet eingesetzt werden. Im Austausch miteinander gewinnen wir erweiterte Sichtweisen auf komplexe Zusammenhänge und erfahren innovative Lösungsansätze für die technischen Herausforderungen unserer Branche.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause möchten wir nun am 8. September 2022 Interessenten aus der Energieversorgungs-, Netz- und Speicherbranche, aus Ingenieurfirmen, Behörden und der Wissenschaft zu unserer fünften Fachtagung für Energiespeicherung im Innside Hotel Dresden einladen.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen wieder in einen persönlichen Austausch zu treten und Ihnen ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Vorträgen zur Energiespeicherung und -infrastruktur, energieintensiven Industrieprozessen, Forschungs- und Demonstrationsprojekten bieten zu können.
Das Programm zur Fachtagung
Begrüßung und Einführung in die Tagung | |
08.30 – 09.15 Uhr |
Grüner Wasserstoff für Europa - Projekt H2 Ruhr Dr. Jörg Heinen, E.ON SE Zur Person |
09.15 – 10.00 Uhr |
Wasserstofftransport – Liquid Organic Hydrogen Carriers (LOHC) als mögliche Transportoption Ralf Ott, Hydrogenious LOHC Technologies GmbH Zur Person |
10.00 – 10.45 Uhr | Kaffeepause |
10.45 – 11.30 Uhr |
Gasinfrastruktur für Wasserstoff bis 100 % geeignet?! Torsten Lotze, Avacon AG Zur Person |
11.30 – 12.15 Uhr |
Wohin entwickelt sich das Energiesystem in Zukunft – Forschungsschwerpunkte bei der DGMK Dr. Gesa Netzeband, DGMK e.V. Zur Person |
12.15 – 13.15 Uhr |
Podiumsdiskussion (Moderation: Jürgen Köchling, Westenergie Netzservice GmbH; Teilnehmer: Dr. Gerrit Volk, Bundesnetzagentur) Zu den Personen |
13.15 – 14.30 Uhr | Mittagspause |
14.30 – 15.15 Uhr |
Umgang mit Kohlendioxid aus langfristig verbleibenden Quellen Prof. Dr. Seifert, Fraunhofer-Institut UMSICHT Zur Person |
15.15 – 16.00 Uhr |
Blauer Wasserstoff für den Hafen von Rotterdam – Projekt H-Vision Robert de Kler, TNO |
Unsere Fachtagung findet im Innside Hotel Dresden statt. Es steht ein ausreichendes Zimmerkontingent bis zum 7. Juli 2022 zur Verfügung. Gern übernehmen wir für Sie die Reservierung. Die Teilnehmergebühr beträgt 395,00 € exkl. MwSt.. Eine Erstattung Ihrer anfallenden Übernachtungs- sowie Anreisekosten ist seitens ESK nicht vorgesehen.