Mit Mehrheit zum Erfolg: Jugendgruppe Lothe ist Klimaschutzheld*in 2024.
Herzlichen Glückwunsch an die Jugendgruppe Lothe der Freiwilligen Feuerwehr Schieder-Schwalenberg! Euer Engagement für den Klimaschutz beeindruckt und hat euch mit der Mehrheit der Stimmen den Titel „Westenergie Klimaschutzheld*in 2024" eingebracht.
Von insgesamt 3.708 abgegebenen Stimmen erhielt das Projekt 2.587 Stimmen und sicherte sich damit den ersten Platz. Das Projekt umfasst die Kontrolle, Reinigung und digitale Dokumentation von über 97 Nistkästen, ergänzt durch neue Nistkästen und den Einsatz einer Wildkamera, die wertvolle Einblicke in das Brutverhalten heimischer Vogelarten ermöglicht. Das Anlegen einer Benjeshecke trägt dazu bei, einen Lebensraum für Tiere zu schaffen und die Bodenqualität nachhaltig zu verbessern.
Mit ihrem Einsatz setzt die Jugendgruppe Lothe ein starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz in Schieder-Schwalenberg und zeigt, wie nachhaltiges Handeln vor Ort wirken kann.
Und es geht weiter: Die nächste Runde des Klimaschutzpreises steht an. Bewerbungsstart ist am 15. Mai!
Die nominierten Projekte
Taka-Tuka-Wald
Der „Taka-Tuka-Wald“ ist ein nachhaltiger Naturerlebnis-, Spiel- und Lernort, der Arten- und Klimaschutz für Kinder erlebbar macht. Durch heimische Bepflanzung, ökologische Strukturen und Bildungsangebote entsteht ein Bewusstsein für den Schutz unserer Natur. So verbindet das Projekt spielerisches Entdecken mit aktivem Naturschutz.
HeyAlter!
HeyAlter! reduziert Elektroschrott und fördert digitale Teilhabe, indem gebrauchte Laptops aufbereitet und an Kinder und Jugendliche verschenkt werden. So erhalten benachteiligte Jugendliche und Kinder Zugang zu wichtigen Lern- und Kommunikationsmöglichkeiten, die ihren Bildungsweg unterstützen. Das Projekt vereint Nachhaltigkeit mit sozialem Engagement und leistet einen Beitrag zur Ressourcenschonung.
Digital und naturnah
Die Jugendgruppe Lothe der Freiwilligen Feuerwehr Schieder-Schwalenberg schützt heimische Vogelarten, indem sie Nistkästen pflegt, dokumentiert und neue Nisthilfen installiert. Zusätzlich wurde eine Benjeshecke angelegt, die unter anderem als wertvoller Lebensraum für Insekten und Kleintiere dient. Durch den Einsatz digitaler Kartierung und Wildkameras verbindet das Projekt Natur- und Artenschutz mit moderner Technologie und stärkt langfristig die biologische Vielfalt.