Öffentliche Ladeinfrastruktur – Elektromobilität für alle

Die Zahl der zugelassenen E-Fahrzeuge nimmt stetig zu. Doch die meisten Menschen in Deutschland wohnen zur Miete und haben nur eingeschränkte Möglichkeiten, eine eigene Wallbox zu installieren. Damit die Mobilitätswende gelingt, muss flächendeckend öffentliche Ladeinfrastruktur zur Verfügung stehen.

„Wo bitte geht's zur nächsten Ladesäule?”

Ladepunkte im öffentlichen Raum sind der Schlüssel für die Elektromobilität bei Ihnen vor Ort – für Bürger*innen wie Besucher*innen. Der Wechsel zum klimafreundlichen Antrieb wird durch den unkomplizierten Zugang zu öffentlichen Ladepunkten erleichtert. Wer bereits ein E-Auto fährt, freut sich über zusätzliche Lademöglichkeiten in der Nähe.

Saubere Luft und leiser Verkehr machen Kommunen attraktiver. Elektromobilität ist dafür der Schlüssel – wie auch zur Energie- und Verkehrswende. Wenn Kommunen den Ausbau der Elektromobilität fördern wollen, brauchen sie passende und bedarfsgerechte Ladepunkte. Wir sind Ihre Expert*innen für Ladeinfrastruktur sowie deren Aufbau und Betrieb.

Eine Frau, die ihr Auto auflädt.

Für Kommunen und Stadtwerke

Westenergie Parken und Laden elektrisch ermöglicht Ihnen den Umstieg auf eine CO2-neutrale Mobilität: Profitieren Sie vom umfassenden Leistungspaket, bei dem Westenergie alles für Sie übernimmt.

Ihr Rundum-sorglos-Paket reicht vom Netzanschluss* bis hin zur eichrechtskonformen Abrechnung. Hardware, Errichtung der Ladesäule und Betrieb sind ebenfalls inklusive. Geladen wird 100% Öko-Strom und förderfähig ist Westenergie Parken und Laden elektrisch auch noch.

Profitieren Sie zusätzlich von unserer Umsatzbeteiligung bei neu installierter Ladeinfrastruktur sowie bei Vertragsverlängerungen. Freuen Sie sich über 3 ct/kWh Beteiligung an den Ladeumsätzen.

Eine Grafik, die die Inhalte des Westenergie Rundum-sorglos Paket aufzeigen.

1. Hardware und Installation

  • Ladesäulen mit zwei 22 kW Ladepunkten
  • Individuelle Folierung
  • Installation der Ladesäule nach den Technischen Anschlussbedingungen der Westnetz
  • Inbetriebnahme

2. Netzanschluss

  • Erdaushub und Einbau
  • Betonfundament
  • Montage
  • Anschluss an das öffentliche Niederspannungsnetz

3. Messstellenbetrieb

  • Einbau und Betrieb des Stromzählers

4. Wartung

  • Ordnungsgemäße Wartung der Ladestation
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen an Ladesäulenbetreiber

5. IT Backend-Anbindung

  • Systembetrieb der Ladestation
  • Verwaltung der integrierten Ladepunkte im eOperate-Portal
  • Remotefähigkeit der Ladesäule

6. Endkunden-Hotline

  • Kostenlose Hotline 24/7

7. Abrechnung

  • Freischaltung der Ladevorgänge
  • Eichrechtskonforme Abrechnung der Ladevorgänge

8. Strombeschaffung

  • Belieferung der Ladestation mit 100 % zertifiziertem Öko-Strom aus regenerativen Energiequellen
  • Abfuhr von Strom- und Umsatzsteuer

Damit alle ihr E-Auto im öffentlichen Raum laden können, steht die Ladesäule auch Kund*innen anderer Mobilitätsanbieter über die hubject-Plattform zur Verfügung. Bezahlt wird einfach per Paypal, Kreditkarte, smartem Ladekabel oder RFID-Karte.

 

Ihr Ansprechpartner für Westenergie Parken und Laden elektrisch AC