Gemeinschaftlich mobil – eCarsharing für Ihre Kommune
Die Nachfrage nach Carsharing-Lösungen steigt, denn immer mehr Menschen wünschen sich einen funktionierenden Mobilitätsmix mit echten Alternativen zum eigenen Pkw oder ÖPNV. Die Anzahl der Menschen, die sich Autos als registrierte Nutzer*innen von Carsharing-Diensten teilen, hat sich zwischen 2011 und 2022 verzwölffacht: auf über 4,4 Millionen (Stand Anfang 2023).
Und auch um Klimaziele zu erreichen und die Verkehrswende voranzubringen, brauchen Städte und vor allem der ländliche Raum attraktive, zukunftsfähige Mobilitätskonzepte. Gerade hier stößt der Ausbau des ÖPNV an seine Grenzen. Für Kommunen heißt das: Carsharing muss bei der Planung und Organisation der lokalen Mobilität noch stärker in den Fokus rücken.
Die Vorteile von eCarsharing auf einen Blick
Als kompetenter Partner machen wir den Megatrend „Sharing“ für jede Kommune realisierbar. Unsere eCarsharing-Lösungen sind nachhaltig, effizient und klimafreundlich:
Umwelt schonen
Sie unterstützen die Klimaziele, indem Sie mit Elektroautos CO2 und Feinstaub einsparen.
ÖPVN entlasten: Sie schaffen ein größeres Mobilitätsangebot und eine kostengünstige Ergänzung zum ÖPNV.
Kosten senken: Durch Sharing des kommunalen Fuhrparks senken Sie die Betriebs- und Verwaltungskosten.
Lebensqualität verbessern: Durch weniger Abgase und Lärm steigern Sie die Lebensqualität in Ihrer Kommune.
Innovator sein: Sie gehen mit gutem Beispiel voran und ersetzen im kommunalen Fuhrpark Verbrenner durch modernste E-Fahrzeuge.
eCarsharing nach Ihren Bedürfnissen
Westenergie eCarsharing ist ganz auf Ihre Kommune zugeschnitten. Wir stellen Ihnen ein individuell foliertes Auto und übernehmen den kompletten Service – von der Sharing-Software bis zur Wartung. Wählen Sie aus einer Liste hochmoderner Fahrzeuge das Auto aus, das zu Ihnen passt – ob schicker Cityflitzer oder geräumiger 7-Sitzer.
Sie haben bereits ein E-Auto oder sogar eine E-Auto-Flotte? Dann statten wir diese für Sie mit unserer Sharing Technologie aus und bringen so das eCarsharing schnell und unkompliziert zu Ihnen.
Egal welche Voraussetzungen Ihre Kommune mitbringt, Westenergie eCarsharing passt immer.
Unsere eCarsharing-Lösungen im Überblick
Sie wählen zwischen einem Kompakt- und Mittelklasse-Fahrzeug. Ihre Kommune ist Ankermieter für das eCarsharing-Fahrzeug. Sie legen fest, ob und wann das E-Auto für Sie als Kommune geblockt ist. Zu den freien Zeiten können Bürger*innen oder Gewerbe es über eine zentrale Plattform buchen. Aus diesen Buchungen erhalten Sie anteilig Erlöse.
Sie wählen das E-Fahrzeug aus, das zum Bedarf in Ihrer Kommune passt – kleiner Cityflitzer oder geräumiger 7-Sitzer. Das E-Auto ist jederzeit für alle verfügbar und über eine zentrale Plattform buchbar. Es gibt keine festen Zeiten für Ihre Mitarbeiter*innen – jeder bucht das Auto bei Bedarf über die Plattform.
Sie haben bereits ein kommunales E-Auto? Wir statten Ihre E-Autos mit der Sharing-Technologie aus. Sie können zwischen festen Nutzungszeiten für die kommunalen Mitarbeiter*innen oder freier Verfügbarkeit der E-Autos für alle wählen.
- ankermietmodell
- freies-modell
- platform-as-a-service
Alle Lösungen sind stationsbasiert: Das E-Auto wird an einer festen Ladestation abgeholt und bei Buchungsende dort auch wieder abgestellt.
Sicher ist: Egal welche Option Sie wählen – mit Westenergie eCarsharing bringen Sie die Verkehrswende voran. Das Gute: Wir können das Projekt in Ihrer Kommune schnell und einfach umsetzen. Zu unseren Optionen beraten wir Sie gerne.
Einfach und bequem für Bürger*innen
Mobilitätslösungen müssen unkompliziert verfügbar sein, um sich wirklich als Alternative zum eigenen Pkw durchzusetzen. Darum ist das Westenergie eCarsharing ganz einfach:
- Anmelden: für den Service registrieren
- Buchen: gewünschtes Auto in der Nähe reservieren
- Einsteigen: bequemes Aufschließen per App
- Losfahren