Kommunen stehen im nächsten Jahrzehnt vor einem gewaltigen Strukturwandel. Er bietet Ihnen gleichermaßen Chancen wie Herausforderungen, angefangen bei ausreichend Kitaplätzen bis zu den Folgen des demografischen Wandels. Die kommunale Infrastruktur verlangt dringend nach Investitionen, der Rückstand liegt konstant bei weit über 100 Milliarden Euro. Nutzen Sie die Möglichkeiten und investieren in die Zukunftssicherheit Ihrer Kommune.
Die wichtigsten Themen: Verkehr, Digitalisierung, Nachhaltigkeit
Den größten Bedarf an Investitionen haben seit Jahren die Straßen- und Verkehrsinfrastruktur, Schulen und öffentliche Gebäude. In diesen drei Bereichen haben sich über 60 Prozent des Investitionsrückstands angesammelt. Weitere dringliche Aufgaben sind zukunftsfähige Mobilität, Digitalisierung und bezahlbarer, nachhaltiger Wohnraum, wie das Bürgermeister-Barometer des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) ermittelt hat.

Die Sensoren zeigen freie Parkplätze an und reduzieren so den Suchverkehr, messen die Luftqualität und zeichnen Bewegungsströme auf. Kameras und Notfallknöpfe sorgen für mehr Sicherheit. Sparsame LEDs, WLAN-Router – Smart Poles passen sich allen Anforderungen Ihrer Kommune an. Bildschirme lassen sich für Werbung an den lokalen Einzelhandel vermieten, so amortisieren sich Ihre Investitionen noch schneller.

Eine gründliche Bestandsaufnahme ist der erste Schritt, um das Sparpotenzial der Straßenbeleuchtung zu heben. Wir analysieren die Energieeffizienz jedes einzelnen Straßenzugs in Ihrer Kommune. Sie wissen damit, bei welchen Leuchten eine Modernisierung sinnvoll ist, können Amortisationszeiten vergleichen und Ihre finanziellen Mittel gezielt einsetzen.

Mit Westenergie free WiFi ermöglichen Sie als Kommune Ihren Bürger*innen und Besucher*innen sicheres, kostenloses Surfen. Westenergie free WiFi lässt sich exakt an Ihre Bedürfnisse anpassen, z. B. indem Sie das WLAN nur zu bestimmten Uhrzeiten freischalten. Sie können auch Gaststätten, Dienstleister und Geschäfte in Ihr Netz einbinden und damit Ihre eigenen Kosten senken. Wie das bei Ihnen funktioniert, erklären wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.
Erfolgsfaktoren einer starken Kommune
Smarte Kommunen
Smart Cities – das klingt nach großen internationalen Metropolen und weit weg von kleineren deutschen Kommunen. Dabei eröffnet gerade die smarte Kombination aus verzahnter Mobilität, Nachhaltigkeit und schnellem Internet dem ländlichen Raum neue Möglichkeiten: für digitale Gesundheitsvorsorge (E-Health), Mobilität auch ohne eigenes Auto und effizient arbeitende Infrastruktur.
Wer in die Zukunftsfähigkeit der Kommunen investiert, arbeitet damit gezielt der Landflucht entgegen. Die stark steigenden Mieten, Grundstücks- und Immobilienpreise in den Städten machen den ländlichen Raum wieder attraktiver für Unternehmen, Mieter*innen und Hauskäufer*innen. Die Entscheidung für einen neuen Stand- oder Wohnort hängt dann davon ab, ob die Rahmenbedingungen passen. Smarte Kommunen sind hier klar im Vorteil.
Mit Westenergie zur Kommune 2030
Eine moderne Infrastruktur ist das Rückgrat der Kommunen. Sie ist der Schlüssel für die Ansiedlung von Gewerbe, für hohe Lebensqualität und stabile Einwohnerzahlen. Die damit einhergehenden finanziellen Herausforderungen sind für Kommunen jedoch nicht leicht zu stemmen. Wir stehen Kommunen auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Infrastruktur rund um die Themen Energie, Elektromobilität und Breitbandausbau zur Seite.